ISI Digital
Kultusministerin Anna Stolz (links) bei der Auszeichnungsveranstaltung ©Stefan Obermeier

Kultusministerin Anna Stolz und vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt zeichnen acht Preisträgerschulen aus.

Kultusministerin Anna Stolz betont als Vorsitzende der Stiftung Bildungspakt Bayern: „Mit innovativen und kreativen Konzepten setzt der Schulinnovationspreis isi DIGITAL ein wichtiges Zeichen für den gewinnbringenden Einsatz moderner Technologien in unseren Schulen. Der Preis ermutigt Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler die Zukunft des Lernens zu gestalten! Auch der Freistaat unterstützt den digitalen Wandel weiterhin mit erheblichen Investitionen und neuen Budgets, um eine zukunftsstarke Bildung sicherzustellen. Ich danke Ihnen allen, für Ihre großen Anstrengungen, herausragenden Ideen und zielführenden Lösungen.“

Die Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2023/24 richtete sich an Förderschulen, Grundschulen und Mittelschulen.

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. unterstreicht dazu: „Ebenso wie Digitale Medien und Inhalte Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen sind, ist ein souveräner, reflektierter und verantwortungsbewusster Umgang mit ihnen eine Schlüsselkompetenz auf dem Arbeitsmarkt. Die flächendeckende Vermittlung von Digitaler Kompetenz für unsere Fachkräfte von morgen ist ein bedeutungsvolles Anliegen. Die Stiftung Bildungspakt Bayern ehrt deshalb Schulen, die mit ihren Strategien die Potenziale der Digitalisierung für das Lernen und Lehren kreativ nutzen. Gerne unterstützen wir diese vorbildlichen Bildungseinrichtungen durch die exklusive Förderung des Innovationspreises isi DIGITAL.“

Informationen zum Schulinnovationspreis isi DIGITAL:

Der „isi DIGITAL“-Schulinnovationspreis der Stiftung Bildungspakt Bayern würdigt Schulen, die digitale Medien beispielhaft in den Schulalltag integrieren und mit innovativen Konzepten überzeugen, die in den Entwicklungsprozess der Schule eingebettet sind. Im Fokus stehen dabei die drei Entwicklungsfelder „Innovative Lehr- und Lernräume sowie Lernsettings“, „Resilienz“ und „Agile Schulentwicklung“. Gefördert wird der Preis von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Von den teilnehmenden Schulen wurden pro Schulart drei bzw. zwei als Preisträger nominiert. Die Platzierungen werden beim Festakt am 19. Juni bekanntgegeben. Der erste Platz ist mit je 5.000 Euro dotiert, der zweite mit je 2.500 Euro und der dritte mit je 1.500 Euro.

Die Preisträger des „isi DIGITAL“ 2024 sind:

Förderschulen

1. Preis: Franziskus-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Gersthofen

2. Preis: Maximilian-Kolbe-Schule Priv. Förderzentrum Förderschwerpunkt geist. Entwicklung in Lichtenfels

Grundschulen

1. Preis: Grundschule Hirschau

2. Preis: Grundschule Windischeschenbach
3. Preis: Grundschule Stammham

Berufliche Schulen

1. Preis: Mittelschule Wasserburg a. Inn
2. Preis: Erich Kästner-Mittelschule Höhenkirchen-Siegertsbrunn
3. Preis: Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg

Stand: 26. Juni 2024

Seiteninhalt

    Unsere Social-Media-Kanäle



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Bild von

    Schulinnovationspreis isi DIGITAL