MINTerAKTIV - Mit Erfolg zum MINT-Abschluss in Bayern

Zielsetzungen

Unser langfristiges Ziel ist es, die bayerischen Hochschulen zu stärken und die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Studienabschluss auch mit Blick auf die Zahl an Studienabbrechern im MINT-Bereich weiter zu verbessern. Der Bedarf an qualifizierten Absolventen aus den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist nach wie vor hoch.
Die Attraktivität von MINT-Studiengängen in Bayern steigern und die Anzahl erfolgreicher Absolventen zu erhöhen, ist die Zielsetzung der aktuellen Förderinitiative „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zum MINT-Abschluss in Bayern“.
Aktuelle Schwerpunkte sind
- die regionale Verankerung der MINT-Ausbildung stärken, insbesondere am Übergang Schule – Hochschule,
- die Durchlässigkeit des Bildungssystems verbessern,
- die Begabtenförderung ausbauen.
Dabei geht es am Übergang Schule - Hochschule um Maßnahmen, die die Attraktivität des MINT-Studiums steigern und ein realistisches Bild der fachlichen Anforderungen und des Studienalltags vermitteln sollen.
In der Studieneingangsphase zielen die Aktivitäten auf eine Steigerung von Leistung und Motivation, wie zum Beispiel Brückenkurse, Tutorien, Lerngruppen und Mentoring.
Weitere Schwerpunkte liegen in der Früherkennung von Leistungsproblemen, in der Förderung der sozialen Integration von Studierenden und in der Anpassung der MINT-Didaktik durch stärkeren Praxis- und Forschungsbezug.
MINTerAKTIV knüpft an die beiden Vorgängerprojekte „Wege zu mehr MINT-Absolventen“ (2008 bis 2011) und „Erfolgreicher MINT-Abschluss an bayerischen Hochschulen - BestMINT“ (2012 bis 2015) an. Es wird ebenfalls weiter unterstützt durch bayme vbm vbw.
Aktuell geförderte Projekte an staatlichen bayerischen Hochschulen
Seit Herbst 2016 werden vierzehn Projekte an bayerischen Hochschulen gefördert, vier Projekte werden an Universitäten und zehn an Hochschulen für angewandte Wissenschaften durchgeführt. Mit der Umsetzung der Hochschulprojekte wurde zum Wintersemester 2016/2017 begonnen.
Übersicht geförderte Projekte
Universität Augsburg
Universität Bayreuth
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technische Universität München
Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Hochschule für angewandte Wissenschaften Rosenheim
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Ostbayerisch-Technische-Hochschule Amberg-Weiden
Technische Hochschule Deggendorf
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Rahmenprogramm MINTerAKTIV
Zweimal jährlich finden Netzwerktreffen statt, die dem Erfahrungsaustausch und der Dokumentation des Projektstandes dienen.
Die im Rahmen des Projekts vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst angebotenen Fortbildungen können grundsätzlich von allen bayrischen Hochschulen in Anspruch genommen werden.
-
Auftaktveranstaltung Dezember 2016 im Bay. Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
-
Projektinterne Netzwerktreffen für einen best-practice Austausch zwischen den geförderten Projekten
-
Projektbesuche vor Ort bei den geförderten Hochschulen
-
Abschlussveranstaltung Herbst 2019
-
Fortbildungsangebot (offen für alle bayerischen Hochschulen).
Kontakt mit der Koordinations- und Beratungsstelle
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Sonja Gwinner, M.A.
Referat VIII.2
Salvatorstraße 2, 80333 München
Tel: 0049-(0)89 2186-2632
sonja.gwinner@stmbw.bayern.de