Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bayerns Schüler beweisen Leidenschaft für Fremdsprachen

Große Erfolge: Zwei bayerische Schülerteams haben den Wettbewerb auf Bundesebene gewonnen. Darüber hinaus wurden weitere Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern als Landessieger ausgezeichnet.

„Sprachen bauen Brücken, sie öffnen Türen in andere Länder, andere Kulturen und in eine zunehmend international vernetzte Berufswelt. Deswegen wird an unseren bayerischen Schulen die Freude am Erlernen einer anderen Sprache aktiv gefördert“, betonte Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo anlässlich des 29. Sprachenfestes, das dieses Jahr als digitaler Wettbewerb ausgerichtet wurde, um die Bundessieger des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in der Kategorie TEAM Schule zu ermitteln. Die Landessieger eines jeden Bundeslandes waren zur Teilnahme am Sprachenfest aufgerufen. Ihre Video- oder Audiobeiträge in einer oder mehreren Fremdsprachen konnten 24 Stunden öffentlich eingesehen werden. Die Preisverleihung fand, ebenfalls digital, am Freitag, den 19. Juni statt. „Ich bin beeindruckt, welche kreativen Beiträge unsere Schülerinnen und Schüler eingereicht haben. Es spricht für die Qualität des Fremdsprachenunterrichts an unseren Schulen, dass Bayern auf Bundesebene so erfolgreich abschneidet. Mein großer Dank gilt auch den engagierten Lehrkräften, die die jungen Fremdsprachenfans als sprachliche Vorbilder motivieren und professionell beim Lernen begleiten“, so Piazolo.
Von Abenteuern und römischen Superhelden: Zwei bayerische Teams beim digitalen Sprachenfest als Bundessieger in der Kategorie TEAM Schule ausgezeichnet
Das Siegerteam (Platz 1) des 29. Sprachenfestes ist das bayerische Team „Les PAR-Loups“ vom Gymnasium Parsberg mit der Wettbewerbssprache Französisch und dem Beitragstitel „Les aventures zarbies de Marie et Louis“. Ein Preis des Deutschen Altphilologenverbands geht an die antike Castingshow „De certamine virtutis oder Rome’s next superhero“ einer Latein-Theater AG vom Spessart-Gymnasium Alzenau.

Herausragende Erfolge auch auf Landesebene
Den Einsatz der Lehrkräfte honorierte auch die Landeswettbewerbsleitung, indem sie die Fachschaften Englisch und Französisch des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums Burglengenfeld in der Wettbewerbssparte SOLO und des Otto-von-Taube-Gymnasiums Gauting in der Wettbewerbssparte TEAM Schule mit Lehrerpreisen für besondere Erfolge und langjährige Betreuung auszeichnete.
Als Landessieger wurden Schülerinnen und Schüler aus mehr als 50 Schulen in ganz Bayern ausgezeichnet. Auch ihnen gratulierte Kultusminister Michael Piazolo herzlich zu ihren Erfolgen.
Schülerinnen und Schüler der folgenden Schulen wurden als Landessieger ausgezeichnet:
- Spessart-Gymnasium, Alzenau
- Erasmus-Gymnasium, Amberg
- Platen-Gymnasium, Ansbach
- Friedrich-Dessauer-Gymnasium, Aschaffenburg
- Gymnasium bei St. Stephan, Augsburg
- Benedikt-Stattler-Gymnasium, Bad Kötzting
- Rhön-Gymnasium, Bad Neustadt
- Gabriel-von-Seidl-Gymnasium, Bad Tölz
- Clavius-Gymnasium, Bamberg
- Kurfürst-Maximilian-Gymnasium, Burghausen
- Johann-Michael-Fischer Gymnasium, Burglengenfeld
- Gymnasium Ernestinum, Coburg
- Josef-Effner-Gymnasium, Dachau
- Gymnasium Dorfen, Dorfen
- Gymnasium Eckental, Eckental
- Gabrieli-Gymnasium, Eichstätt
- Willibald-Gymnasium, Eichstätt
- Anne-Frank-Gymnasium, Erding
- Christian-Ernst-Gymnasium, Erlangen
- Josef-Hofmiller-Gymnasium, Freising
- Graf-Rasso-Gymnasium, Fürstenfeldbruck
- Werner-Heisenberg-Gymnasium, Garching
- Otto-von-Taube-Gymnasium, Gauting
- Carl-Spitzweg-Gymnasium, Germering
- Christoph-Probst-Gymnasium, Gilching
- Gymnasium Herzogenaurach, Herzogenaurach
- Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt
- Hildegardis-Gymnasium, Kempten
- Hans-Leinberger-Gymnasium, Landshut
- Erzbischöfliches St-Ursula-Gymnasium Schloss Hohenburg, Lenggries
- Karlsgymnasium, München
- Michaeli-Gymnasium, München
- Pestalozzi-Gymnasium, München
- Rupprecht-Gymnasium, München
- Städtisches Willi-Graf-Gymnasium, München
- Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger, München
- Neues Gymnasium, Nürnberg
- Städtische Peter-Vischer-Schule, Nürnberg
- Wilhelm-Löhe-Schule, Nürnberg
- Willstätter-Gymnasium, Nürnberg
- Ortenburg-Gymnasium, Oberviechtach
- Gymnasium Parsberg, Parsberg
- Gymnasium Penzberg, Penzberg
- Ludwig-Thoma-Gymnasium, Prien
- Herzog-Christian-August-Gymnasium, Sulzbach-Rosenberg
- Albertus-Magnus-Gymnasium, Regensburg
- Goethe-Gymnasium, Regensburg
- Johannes-Nepomuk- Gymnasium der Benediktiner, Rohr
- Gymnasium Untergriesbach, Untergriesbach
- Carl-Orff-Gymnasium, Unterschleißheim
- Franken-Landschulheim Schloß Gaibach, Volkach
- Johannes-Gutenberg-Gymnasium, Waldkirchen
- Deutschhaus-Gymnasium, Würzburg
Über den Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Einmal im Jahr ruft der Bundeswettbewerb Fremdsprachen junge Sprachenfans an den weiterführenden Schulen zur Teilnahme auf. Er fördert die Leidenschaft und Freude am Erlernen von anderen Sprachen – von Englisch über Französisch bis hin zu Latein und Altgriechisch. Seit 1979 wird er in Form eines Landes-und Bundeswettbewerbs ausgerichtet und gliedert sich in die vier Kategorien: TEAM Schule, SOLO, SOLO PLUS und TEAM Beruf. Alle Sieger erhalten Geldpreise. Das Bayerische Kultusministerium unterstützt die Durchführung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Bayern mit personellen und finanziellen Mitteln.
Die Beiträge des Sprachenfests sind noch einige Wochen online auf der Webseite des Wettbewerbs abrufbar.
Weitere Informationen
Stand: 23. Juni 2020 / Bild: Alexas_Fotos auf Pixabay