Table of Contents Table of Contents
Previous Page  39 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 39 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

37

Curriculum „Mundart und Brauchtum im Odelzhausener Raum“

Jgst.

Inhalte

1

Brauchtumssuche mit darstellendem Spiel in bairischer Sprache

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Brauchtum in der Region aus-

einander und präsentieren einen ausgewählten Brauch im darstellenden Spiel. Die

Dialoge werden in Mundart gesprochen, um diese als Ausdruck von Identität und

Heimat zu erfahren.

Singen bairischer Lieder

Die Schülerinnen und Schüler lernen bairische Lieder kennen, können diese selbst

singen und erfahren Freude beim Musizieren mit verschiedenen lokalen Gruppen,

wie Kindergarten oder Blaskapelle.

Klassen

der

flexiblen

GS

Bairische Sprache im Jahreslauf/Bairischer Kalender

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich monatsweise mit passenden bayerischen

Gepflogenheiten und den dazu gehörigen Mundartbezeichnungen. Diese entstam-

men dem Erfahrungsschatz der Kinder und ihrer Familien.

2

Bayerische Volkstänze

Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene bayerische Volkstänze und deren

typische Merkmale kennen und setzen diese in kreative Bewegungen im Tanz um.

3

Bairische Wortschatzarbeit

Die Schülerinnen und Schüler sammeln bairische Ausdrücke und deren Bedeutung

und dokumentieren diese in einem „Wörterbuch des Bairischen“. Zudem setzen sie

sich mit bairischen Texten, Witzen und Gedichten auseinander, um wertschätzend

die Bedeutung sprachlicher Vielfalt kennenzulernen.

3/4

Bairische Gstanzln

Die Schülerinnen und Schüler lernen die musikalische Sonderform „Gstanzln“

kennen und verfassen durch kreative Auseinandersetzung mit Alltagssituationen aus

ihrem Lebensbereich innovativ eigene Gstanzln und führen diese auf.

4

Bairisches Brettspiel

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen ein Brettspiel und verfassen die Spielregeln

in regionaler Mundart. Dabei fließen Formen des freien Schreibens ein.

5

Schreiben und Illustrieren von bairischen „Räuber Kneißl“-Geschichten

Die Schülerinnen und Schüler lernen Geschichten aus ihrer Region kennen. Sie üben,

diese im Dialekt kreativ zu erzählen und zu verschriftlichen. Zudem illustrieren sie

ihre Texte und präsentieren diese in Mundart.

6

Erstellen einer Werbebroschüre für den Odelzhausener Raum in Mundart

Die Schülerinnen und Schüler lernen ihren Heimatraum kennen und zeigen in

einer Werbebroschüre dessen Besonderheiten auf. Sie formulieren diese Broschüre

passend zur Region in Mundart. Sie gestalten auch die Werbetexte ansprechend mit

modernen Medien.