Table of Contents Table of Contents
Previous Page  124 / 188 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 124 / 188 Next Page
Page Background

Schüler- und Absolventenprognose 2017 für den Regierungsbezirk Mittelfranken

Tabelle 4

12 705

481

-

1 356 1 019 1 321

539 1 160

565 19 146 1 165 2 052

66

56

13 854

815

-

1 600 1 066 1 466

548 1 181

598 21 128 1 226 2 101

72

102

12 542

539

-

1 651 1 271 1 509

474 1 315

681 19 982 1 150 2 396

152

95

12 802

586

-

1 751 1 531 1 206

591 1 391

644 20 502 1 252 2 390

134

145

12 734

694

-

1 766 1 471 1 056

595 1 449

590 20 355 1 179 2 390

134

136

12 219

631

-

1 707 1 452

980

659 1 536

618 19 802 1 001 2 561

160

163

12 510

598

-

1 628 1 545 1 080

602 1 605

649 20 217 1 009 2 596

178

184

12 834

605

-

1 662 1 671 1 110

639 1 862

738 21 121 1 080 2 853

198

244

13 503

705

-

1 554 1 650 1 259

659 1 938

799 22 067 1 245 3 057

157

280

12 597 1 014

-

1 572 1 810 1 255

635 2 025

877 21 785 1 562 3 031

218

373

11 914

969

-

1 589 1 640 1 232

670 2 056

793 20 863 1 666 2 981

216

333

12 346

922

-

1 454 1 708 1 178

769 1 970

808 21 155 1 490 3 033

208

358

12 051

972

-

1 297 1 653 1 305

803 2 059

799 20 939 1 480 3 155

140

357

11 414

922

-

1 313 1 547 1 312

838 2 181

654 20 181 1 454 2 943

158

425

11 270

990

-

1 190 1 710 1 190

850 2 120

580 19 900 1 390 2 760

160

490

11 390

960

-

1 130 1 660 1 160

860 2 210

550 19 920 1 370 2 870

140

460

11 660

960

-

1 080 1 680 1 150

860 2 190

560 20 140 1 380 2 830

150

480

11 950

970

-

1 050 1 620 1 150

860 2 130

570 20 300 1 390 2 790

150

470

12 000

980

-

1 040 1 640 1 170

860 2 110

570 20 370 1 400 2 790

140

460

11 740

960

-

1 020 1 610 1 200

860 2 040

570 20 000 1 380 2 730

150

460

11 730

940

-

1 020 1 560 1 210

860 2 030

560 19 910 1 380 2 730

140

450

11 670

930

-

1 020 1 560 1 220

860 2 040

560 19 860 1 370 2 740

140

450

11 570

970

-

1 040 1 530 1 210

860 2 070

540 19 790 1 370 2 750

140

450

11 660 1 020

-

1 030 1 470 1 200

860 2 130

540 19 910 1 380 2 800

140

450

11 560 1 010

-

1 020 1 530 1 190

860 2 130

540 19 840 1 370 2 780

140

460

11 210 1 030

-

1 060 1 410 1 180

860 2 180

540 19 470 1 350 2 840

140

460

11 650 1 030

-

1 090 1 620 1 180

860 2 210

560 20 200 1 390 2 860

150

480

11 910 1 060

-

1 110 1 640 1 190

860 2 240

560 20 570 1 420 2 900

150

480

12 130 1 090

-

1 140 1 660 1 200

860 2 290

570 20 940 1 440 2 950

150

490

1) Die bestandenen Externenprüfungen sind einbezogen. Einschließlich der unter der Aufsicht des StMELF stehenden Fachschulen und Fachakademien.

2) Einschließlich Schülern, die den beruflichen Bildungsgang vollständig durchlaufen, aber ohne Erfolg beendet haben. Ohne Absolventen aus Berufsintegrationsklassen.

3) Zum Schuljahr 2000/01 wurde die Berufsaufbauschule eingestellt. Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung haben nunmehr die Möglichkeit, den mittleren Schulabschluss durch

den Besuch der Vorklasse der Berufsoberschule zu erlangen.

4) Ohne Wirtschaftsschulen, ohne Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

5) Der Anstieg der Absolventen 2005/06 ist bedingt einerseits durch die ab 2003/04 existierenden Berufsfachschulen für Altenpflege, welche die Fachschulen für Altenpflege ablösten,

andererseits durch die einjährigen Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe, die ab 2005/06 den Berufsfachschulen des Gesundheitswesens zugeordnet wurden.

6) Zum Rückgang der Absolventen ab 2004/05 vgl. Fußnote 5.

7) Ein Teil der Absolventen an Fachakademien erwirbt durch eine staatl. Ergänzungsprüfung zur Abschlussprüfung eine eingeschränkte, in einigen Fachrichtungen auch uneingeschränkte

Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife.

8) Ab dem Schuljahr 2004/05 besteht über die 'FOS 13' (bis 2007/08 als Schulversuch, ab 2008/09 als Regelangebot) die Möglichkeit, die fachgebundene bzw. durch Nachweis von

Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache auch die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.

9) Von den Absolventen der Berufsoberschulen erwirbt ein Teil durch Nachweis von Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife. Daneben kann auch an der

Berufsoberschule die Fachhochschulreife erworben werden.

10) Mittlerer Schulabschluss gemäß Art. 25 BayEUG.

Berufs-

aufbau-

schule

3)

Fach-

schule

6)

darunter mit

Schul-

jahr

allgem.

Hoch-

schul-

reife

Berufs-

ober-

schule

9)

Berufs-

fach-

schule

4)

insgesamt

Fachschul-

reife/

mittlerer

Schulabs.

10)

Fach-

hoch-

schul-

reife

fachgeb.

Hoch-

schul-

reife

02/03

03/04

04/05

09/10

10/11

11/12

12/13

05/06

06/07

07/08

08/09

24/25

26/27

13/14

14/15

15/16

16/17

17/18

18/19

19/20

20/21

22/23

23/24

27/28

28/29

29/30

25/26

Berufs-

schule

zur

so.-päd.

Förderung

2)

30/31

21/22

Berufs-

fach-

schule des

Gesundh.

5)

Absolventen beruflicher Schulen

Absolventen beruflicher Schulen 1)

Berufs-

schule

2)

Fach-

akademie

7)

Fach-

ober-

schule

8)

- 124 -