Table of Contents Table of Contents
Previous Page  48 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

Dialekte in Bayern

46

Türkisch). Daraus entstand schließlich ein Wörterbuch mit dem Titel „Migra-

boarisch

©

– Das etwas andere Wörterbuch für alle heimischen und zuagroastn

Buama und Madln in Bayern“. Die Video- und Audioaufnahmen ermöglichten

darüber hinaus auch digitale Präsentationsformen ausgewählter Ergebnisse.

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die einzelnen Interview-

partner:

Privatpersonen

Name

Nähere Charakterisierung

Besondere Erkenntnisse/Erlebnisse

Familie Stiglmaier

Wohnort: Attenhofen

Mehrgenerationen-Haus

„Jungbauern-Hof“

Berichte aus der Jugendzeit der

Großelterngeneration; Erhalt einer

handschriftlich verfassten Liste mit

heimischen bairischen Ausdrücken der

verstorbenen „Jungbauern-Oma“

Grundstein für das Wörterbuch

Schülerinnen und

Schüler der Haller-

tauer Mittelschule

aus vielen verschiedenen

Nationen stammend

Dialekt als großer integrativer Faktor;

keine Feststellbarkeit einer Misch-

sprache aus den unterschiedlichen

Sprachen der Jugendlichen

Familie Shala

Familie mit kosovarischen

Wurzeln

Bedeutung von Integration über

Sprache und Vereinstätigkeit

Politiker/-innen

Name

Amt

Besondere Erkenntnisse/Erlebnisse

Hannelore

Langwieser

2. Bürgermeisterin der Stadt

Mainburg

Informationen zur Debattenkultur im

Mainburger Rathaus

Josef Reiser

1. Bürgermeister der Stadt

Mainburg

Besuch des Rathauses

Ruth Müller

MdL

Informationen über den persönlichen

Zugang zum Dialekt

Funktionsträger

Name

Funktion

Besondere Erkenntnisse/Erlebnisse

Adolf Dinglreiter

Ehrenvorsitzender des Bayern-

bundes e. V.

Betonung der Wichtigkeit der

Beschäftigung mit der heimischen

Mundart

Prof. Dr. Anthony

Rowley

Sprachwissenschaftler und

Dialektologe an der Bayeri-

schen Akademie der Wissen-

schaften

grundlegende Informationen über

die Dialekte der Heimatregion