Table of Contents Table of Contents
Previous Page  17 / 20 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 20 Next Page
Page Background

AmTest in diesem Fach nahmen die 8.

Klassen der Realschulen und Gymna-

sien sowie die 9. Klassen derWirt-

schaftsschulen

teil.An

den Hauptschu-

len gab es dieses Jahr einen Probelauf.

Überprüft wurden vor allem die

Rechtschreibung, das Textverständnis,

die Ausdrucksfähigkeit und die Gram-

matikkenntnisse der Schüler.

Zu berücksichtigen ist jedoch auch

hier, dass zwar als Grundlage der gleiche

Text verwendet wurde, das Anforde-

rungsniveau der Aufgaben sich aber an

den Lehrplänen der verschiedenen

Schularten orientierte. Deshalb können

die Ergebnisse der einzelnen Schularten

nicht direkt miteinander verglichen

werden.

Gymnasien

Die beste Schule erreichte einen No-

tendurchschnitt von 2,07, das schlech-

teste Ergebnis lag bei 5,18. Der landes-

weite Durchschnitt beträgt 3,18.

ren 23 Punkten kamen im Landes-

durchschnitt die Schüler der mathema-

tisch-technischenWahlpflichtfächer-

gruppe I auf 11,4 Punkte, die Schüler

der übrigenWahlpflichtfächergruppen

auf 8,7 Punkte. Umgerechnet in Noten

entspricht dies einem Durchschnitt von

3,51 bzw. 4,18.

Hauptschulen

Der von den Hauptschülern der 7.

Klassen erzielte Notendurchschnitt lag

mit 4,37 leicht über demVorjahreser-

gebnis (4,44). Deutlich besser schnitten

dagegen die Schülerinnen und Schüler

der M-Klassen ab; sie erreichten einen

Durchschnitt von 3,82.

Resümee

Viele Schülerinnen und Schüler beherrschen

nur unzureichend grundlegendes Basiswissen

und einschlägige Rechenverfahren. Daher

müssen die bereits eingeleitetenVerbesserun-

gen undVeränderungen im Mathematikun-

terricht konsequent weiter verfolgt werden.

Realschulen

AmTest nahmen über 37.000 Real-

schüler der 8. Jahrgangsstufe teil. Lan-

desweit wurde ein Durchschnitt von

2,91 erreicht. Die Ergebnisse in den

einzelnen Regierungsbezirken liegen

zwischen 2,81 und 3.02.

Wirtschaftsschulen

Der landesweite Notendurchschnitt be-

trägt 3,75. Die Spannweite in den ein-

zelnen Schulen reichte von 2,8 bis 5,0.

Hinweis: Um die Ergebnisse an den Wirt-

schaftschulen richtig einordnen zu kön-

nen, ist zu berücksichtigen, dass sich die

Aufgaben für diese Schulart eng an die

Anforderungen für die Gymnasien an-

lehnten.

Resümee

Die Ergebnisse sind zwar insgesamt erfreu-

lich. Dennoch sollten dieTests für die Schu-

len ein Anlass sein, in den Lehrerkollegien

über weitereVerbesserungen der Unterrichts-

qualität intensiv zu diskutieren.

Unterrichtsqualität

17

– 1 01

z

E

Aufgabe 2:

schwerfälligem

Aufgabe 6:

Obwohl sie unter Artenschutz stehen

Aufgabe 7:

Es bleibe..., wie viele...kämen.

Aufgabe 8:

Subjekt

Aufgabe 13:

Die Zwerggänse sind von

Moullec ... geführt worden.

Lösung

Bestimme das

unterstrichene Satzglied:

Am Niederrhein erfüllte

sich für Moullec der

Traum jedes Vogelbeobachters.

Subjekt?

Genitivobjekt?

Präpositionalobjekt?

Aufgabe 8

Setze folgenden

Satz in die

indirekte Rede:

Es bleibt ungewiss,

wie viele Gänse

in ihr Winterquartier

kommen.

Aufgabe 7

Forme ins Passiv um:

Moullec hat

die Zwerggänse nach

Süden geführt.

Aufgabe 13

Deutsch