Table of Contents Table of Contents
Previous Page  144 / 188 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 144 / 188 Next Page
Page Background

Schüler- und Absolventenprognose 2017 für den Regierungsbezirk Unterfranken

Tabelle 4

9 072

414

-

1 130

716

721

333

744

512 13 642 1 140 1 434

46

76

9 556

508

-

1 398

599

906

325

933

526 14 751 1 176 1 576

50

84

8 911

383

-

1 520

749

729

249

993

580 14 114

995 1 714

49

104

9 014

507

-

1 539

979

677

271 1 011

530 14 528 1 097 1 700

57

115

9 175

491

-

1 491

961

518

320 1 102

529 14 587 1 042 1 673

77

99

9 157

466

-

1 325

941

584

356 1 089

565 14 483 1 062 1 786

80

100

8 832

415

-

1 307

990

576

345 1 336

582 14 383

938 1 974

95

161

8 930

418

-

1 219 1 011

647

344 1 381

642 14 592

944 2 119

96

182

9 186

574

-

1 208

987

643

338 1 515

662 15 113 1 125 2 152

153

207

8 527

645

-

1 152 1 036

663

350 1 419

701 14 493 1 376 2 085

115

233

8 077

647

-

1 122 1 060

615

329 1 368

696 13 914 1 524 2 074

112

212

8 148

607

-

970 1 106

648

344 1 239

676 13 738 1 318 1 915

78

223

8 090

663

-

934 1 082

714

353 1 358

520 13 714 1 300 1 962

87

185

7 753

620

-

901 1 005

739

382 1 346

543 13 289 1 260 1 903

69

231

7 530

590

-

850 1 060

720

390 1 260

450 12 850 1 220 1 710

80

240

7 690

620

-

850 1 060

700

390 1 270

450 13 030 1 230 1 740

80

230

7 770

630

-

850 1 050

700

390 1 220

450 13 060 1 240 1 690

80

230

7 760

630

-

820 1 020

690

390 1 170

440 12 920 1 230 1 640

80

220

7 600

650

-

790

990

690

390 1 120

440 12 670 1 200 1 600

80

220

7 230

610

-

760

970

690

390 1 060

420 12 130 1 150 1 530

70

210

7 050

650

-

740

910

680

390 1 050

410 11 880 1 130 1 510

70

200

6 830

630

-

710

900

670

390 1 020

390 11 540 1 100 1 460

70

200

6 560

640

-

710

870

650

390 1 010

370 11 200 1 070 1 440

70

190

6 440

650

-

710

810

630

390 1 020

370 11 020 1 050 1 440

70

190

6 360

620

-

690

830

610

390 1 020

350 10 870 1 030 1 420

70

190

6 150

670

-

710

730

590

390 1 040

350 10 630 1 020 1 430

70

190

6 260

670

-

730

840

580

390 1 040

360 10 870 1 030 1 430

70

190

6 390

700

-

740

860

570

390 1 050

360 11 060 1 050 1 440

70

190

6 470

720

-

750

860

560

390 1 070

360 11 180 1 060 1 460

70

190

1) Die bestandenen Externenprüfungen sind einbezogen. Einschließlich der unter der Aufsicht des StMELF stehenden Fachschulen und Fachakademien.

2) Einschließlich Schülern, die den beruflichen Bildungsgang vollständig durchlaufen, aber ohne Erfolg beendet haben. Ohne Absolventen aus Berufsintegrationsklassen.

3) Zum Schuljahr 2000/01 wurde die Berufsaufbauschule eingestellt. Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung haben nunmehr die Möglichkeit, den mittleren Schulabschluss durch

den Besuch der Vorklasse der Berufsoberschule zu erlangen.

4) Ohne Wirtschaftsschulen, ohne Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

5) Der Anstieg der Absolventen 2005/06 ist bedingt einerseits durch die ab 2003/04 existierenden Berufsfachschulen für Altenpflege, welche die Fachschulen für Altenpflege ablösten,

andererseits durch die einjährigen Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe, die ab 2005/06 den Berufsfachschulen des Gesundheitswesens zugeordnet wurden.

6) Zum Rückgang der Absolventen ab 2004/05 vgl. Fußnote 5.

7) Ein Teil der Absolventen an Fachakademien erwirbt durch eine staatl. Ergänzungsprüfung zur Abschlussprüfung eine eingeschränkte, in einigen Fachrichtungen auch uneingeschränkte

Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife.

8) Ab dem Schuljahr 2004/05 besteht über die 'FOS 13' (bis 2007/08 als Schulversuch, ab 2008/09 als Regelangebot) die Möglichkeit, die fachgebundene bzw. durch Nachweis von

Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache auch die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.

9) Von den Absolventen der Berufsoberschulen erwirbt ein Teil durch Nachweis von Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife. Daneben kann auch an der

Berufsoberschule die Fachhochschulreife erworben werden.

10) Mittlerer Schulabschluss gemäß Art. 25 BayEUG.

Berufs-

aufbau-

schule

3)

Fach-

schule

6)

darunter mit

Schul-

jahr

allgem.

Hoch-

schul-

reife

Berufs-

ober-

schule

9)

Berufs-

fach-

schule

4)

insgesamt

Fachschul-

reife/

mittlerer

Schulabs.

10)

Fach-

hoch-

schul-

reife

fachgeb.

Hoch-

schul-

reife

02/03

03/04

04/05

09/10

10/11

11/12

12/13

05/06

06/07

07/08

08/09

24/25

26/27

13/14

14/15

15/16

16/17

17/18

18/19

19/20

20/21

22/23

23/24

27/28

28/29

29/30

25/26

Berufs-

schule

zur

so.-päd.

Förderung

2)

30/31

21/22

Berufs-

fach-

schule des

Gesundh.

5)

Absolventen beruflicher Schulen

Absolventen beruflicher Schulen 1)

Berufs-

schule

2)

Fach-

akademie

7)

Fach-

ober-

schule

8)

- 144 -