Table of Contents Table of Contents
Previous Page  164 / 188 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 164 / 188 Next Page
Page Background

Schüler- und Absolventenprognose 2017 für den Regierungsbezirk Schwaben

Tabelle 4

11 944

607

-

990

716 1 071

361 1 775

929 18 393 1 120 2 950

117

140

13 782

812

-

1 217

546 1 184

333 1 727

991 20 592 1 278 2 877

149

173

11 938

713

-

1 288

974 1 206

313 2 113

996 19 541 1 118 3 328

133

232

12 287

810

-

1 458 1 204

872

317 2 186

876 20 010

973 3 080

165

269

12 495

784

-

1 283 1 176

818

370 2 159

841 19 926 1 145 3 114

126

260

12 462

753

-

1 191 1 172

810

444 2 098

848 19 778 1 137 3 060

147

304

12 542

801

-

1 110 1 133

899

379 2 254

952 20 070 1 156 3 143

233

445

13 131

801

-

1 152 1 116

935

408 2 604 1 056 21 203 1 189 3 506

293

518

13 691

840

-

1 027 1 045 1 134

373 2 563 1 173 21 846 1 464 3 549

287

607

12 885 1 038

-

1 012 1 222 1 202

437 2 535 1 142 21 473 1 778 3 436

263

688

12 007 1 032

-

1 001 1 281 1 164

391 2 538 1 111 20 525 1 647 3 523

190

668

12 435

944

-

881 1 166 1 220

427 2 357 1 130 20 560 1 653 3 343

248

625

12 339

941

-

894 1 198 1 313

418 2 468

996 20 567 1 544 3 477

201

608

12 071

887

-

889 1 179 1 255

430 2 480

924 20 115 1 357 3 353

200

563

11 750

910

-

880 1 210 1 230

470 2 480

880 19 810 1 340 3 080

240

790

11 920

940

-

880 1 220 1 190

470 2 520

820 19 960 1 330 3 150

210

710

12 110

970

-

840 1 200 1 170

470 2 510

840 20 110 1 330 3 110

220

750

12 150 1 000

-

820 1 200 1 170

470 2 430

850 20 090 1 330 3 050

220

730

12 050

990

-

800 1 200 1 190

470 2 360

860 19 920 1 320 3 030

210

710

11 660

950

-

770 1 160 1 220

470 2 270

850 19 350 1 290 2 950

210

700

11 460

960

-

750 1 120 1 230

470 2 210

820 19 020 1 270 2 900

200

670

11 120

990

-

750 1 100 1 240

470 2 160

800 18 630 1 250 2 860

200

660

10 860 1 010

-

750 1 060 1 210

470 2 150

770 18 280 1 230 2 830

200

640

10 790 1 000

-

740

990 1 180

470 2 170

750 18 090 1 210 2 820

190

640

10 630 1 010

-

730 1 030 1 160

470 2 170

730 17 930 1 200 2 790

190

640

10 290 1 080

-

750

910 1 130

470 2 190

730 17 550 1 180 2 800

190

630

10 490 1 050

-

770 1 060 1 100

470 2 210

740 17 890 1 190 2 810

190

640

10 720 1 100

-

780 1 070 1 090

470 2 250

740 18 220 1 210 2 840

190

650

10 920 1 130

-

800 1 070 1 080

470 2 300

740 18 510 1 230 2 880

200

660

1) Die bestandenen Externenprüfungen sind einbezogen. Einschließlich der unter der Aufsicht des StMELF stehenden Fachschulen und Fachakademien.

2) Einschließlich Schülern, die den beruflichen Bildungsgang vollständig durchlaufen, aber ohne Erfolg beendet haben. Ohne Absolventen aus Berufsintegrationsklassen.

3) Zum Schuljahr 2000/01 wurde die Berufsaufbauschule eingestellt. Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung haben nunmehr die Möglichkeit, den mittleren Schulabschluss durch

den Besuch der Vorklasse der Berufsoberschule zu erlangen.

4) Ohne Wirtschaftsschulen, ohne Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

5) Der Anstieg der Absolventen 2005/06 ist bedingt einerseits durch die ab 2003/04 existierenden Berufsfachschulen für Altenpflege, welche die Fachschulen für Altenpflege ablösten,

andererseits durch die einjährigen Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe, die ab 2005/06 den Berufsfachschulen des Gesundheitswesens zugeordnet wurden.

6) Zum Rückgang der Absolventen ab 2004/05 vgl. Fußnote 5.

7) Ein Teil der Absolventen an Fachakademien erwirbt durch eine staatl. Ergänzungsprüfung zur Abschlussprüfung eine eingeschränkte, in einigen Fachrichtungen auch uneingeschränkte

Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife.

8) Ab dem Schuljahr 2004/05 besteht über die 'FOS 13' (bis 2007/08 als Schulversuch, ab 2008/09 als Regelangebot) die Möglichkeit, die fachgebundene bzw. durch Nachweis von

Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache auch die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.

9) Von den Absolventen der Berufsoberschulen erwirbt ein Teil durch Nachweis von Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife. Daneben kann auch an der

Berufsoberschule die Fachhochschulreife erworben werden.

10) Mittlerer Schulabschluss gemäß Art. 25 BayEUG.

25/26

Berufs-

schule

zur

so.-päd.

Förderung

2)

30/31

21/22

Berufs-

fach-

schule des

Gesundh.

5)

Absolventen beruflicher Schulen

Absolventen beruflicher Schulen 1)

Berufs-

schule

2)

Fach-

akademie

7)

Fach-

ober-

schule

8)

27/28

28/29

29/30

22/23

23/24

24/25

26/27

13/14

14/15

15/16

16/17

17/18

18/19

19/20

20/21

09/10

10/11

11/12

12/13

05/06

06/07

07/08

08/09

02/03

03/04

04/05

Fachschul-

reife/

mittlerer

Schulabs.

10)

Fach-

hoch-

schul-

reife

fachgeb.

Hoch-

schul-

reife

Schul-

jahr

allgem.

Hoch-

schul-

reife

Berufs-

ober-

schule

9)

Berufs-

fach-

schule

4)

insgesamt

Fach-

schule

6)

darunter mit

Berufs-

aufbau-

schule

3)

- 164 -