Schüler- und Absolventenprognose 2018 für den Regierungsbezirk Oberpfalz
Tabelle 2
-
26 219 1 024
-
2 162 1 944 1 852
330 2 520 1 281 37 332 169 688
-
25 794 1 126
-
2 492 2 130 1 883
333 2 700 1 525 37 983 170 285
-
25 872 1 169
-
2 791 2 186 1 510
335 2 935 1 550 38 348 169 923
-
25 573 1 196
-
2 712 2 395 1 192
324 2 931 1 485 37 808 168 423
-
25 798 1 216
-
2 667 2 554 1 113
335 3 091 1 468 38 242 167 591
-
26 196 1 257
-
2 430 2 538 1 092
310 3 163 1 457 38 443 165 892
-
26 471 1 246
-
2 383 2 591 1 236
306 3 455 1 450 39 138 163 834
-
25 988 1 256
-
2 427 2 629 1 528
317 3 680 1 723 39 548 161 779
-
25 235 1 165
-
2 290 2 855 1 548
345 3 721 1 687 38 846 158 084
-
24 495 1 197
-
2 185 2 926 1 464
426 3 705 1 733 38 131 152 013
50 24 270 1 110
-
2 034 2 885 1 512
464 3 633 1 584 37 542 148 507
119 23 690 1 087
-
1 974 2 926 1 588
510 3 775 1 422 37 091 145 922
199 23 251 1 015
-
1 876 2 867 1 635
520 3 948 1 287 36 598 143 498
696 22 996 1 094
-
1 865 2 891 1 527
496 3 987 1 156 36 708 142 276
1 506 22 917 1 039
-
1 805 2 998 1 519
509 4 208
895 37 396 141 196
1 372 23 153 1 076
-
1 805 3 142 1 437
600 4 372
821 37 778 139 598
1 080 22 740 1 050
-
1 750 3 240 1 410
630 4 190
770 36 860 137 690
990 21 940 1 000
-
1 670 3 270 1 420
630 3 930
730 35 580 136 140
960 20 800
960
-
1 600 3 150 1 440
630 3 690
770 34 000 135 300
850 20 060
960
-
1 560 2 980 1 430
630 3 590
770 32 830 134 980
690 19 690
980
-
1 570 2 820 1 460
630 3 510
720 32 070 135 460
530 19 700
980
-
1 590 2 750 1 460
630 3 490
680 31 810 136 380
370 19 740
990
-
1 600 2 720 1 400
630 3 500
640 31 590 137 180
320 19 370 1 090
-
1 550 2 540 1 330
630 3 460
630 30 920 139 360
320 19 290 1 180
-
1 550 2 590 1 270
630 3 450
610 30 890 140 270
320 19 200 1 170
-
1 580 2 610 1 250
630 3 460
620 30 840 141 130
320 19 310 1 240
-
1 580 2 750 1 220
630 3 480
620 31 150 142 210
320 19 450 1 220
-
1 600 2 740 1 210
630 3 510
610 31 290 143 000
320 19 690 1 240
-
1 630 2 740 1 210
630 3 570
610 31 640 143 710
1) Zweijähriges Angebot zur Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen. Einschließlich Schülern in ganzjährigen Sprachintensivklassen bzw. Deutschklassen.
Unschärfen ergeben sich aufgrund von Klassenbildungen nach dem Stichtag der Erhebung der Amtlichen Schuldaten (20. Oktober).
2) Ohne Schüler in Berufsintegrationsklassen.
3) Zum Schuljahr 2000/01 wurde die Berufsaufbauschule eingestellt.
4) Ohne Wirtschaftsschulen und ohne Berufsfachschulen des Gesundheitswesens. Ab 2003/04 wurden die Fachschulen für Altenpflegehilfe durch Berufs-
fachschulen für Altenpflegehilfe abgelöst, die ab 2005/06 den Berufsfachschulen des Gesundheitswesens zugeordnet wurden.
5) Ohne Krankenpflegevorschulen und Krankenhelferinnenschulen sowie ohne Berufsfachschulen für Arzthelferinnen. Der Anstieg der Schülerzahl 2003/04
ist durch die neu gegründeten Berufsfachschulen für Altenpflege begründet, welche die Fachschulen für Altenpflege ablösten (vgl. auch Fußnote 4).
6) Einschließlich der unter Aufsicht des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stehenden Fachschulen bzw. Fachakademien für
Landwirtschaft. Der Rückgang der Schülerzahlen an Fachschulen ab dem Schuljahr 2003/04 ist durch die Auflösung der Fachschulen für Altenpflege und
Fachschulen für Altenpflegehilfe bedingt (vgl. auch Fußnoten 4 und 5).
7) Ohne Berufspraktikanten (2017/18: 151 Studierende).
8) Ohne Schüler in Vorkursen (2017/18: 23 Schüler).
30/31
20/21
29/30
21/22
22/23
23/24
24/25
25/26
26/27
27/28
28/29
16/17
17/18
18/19
19/20
12/13
13/14
14/15
15/16
08/09
09/10
10/11
11/12
04/05
05/06
06/07
07/08
02/03
03/04
Schul-
jahr
Berufs-
fach-
schule
2), 4)
Berufs-
aufbau-
schule
3)
Schüler an beruflichen Schulen
Schüler an beruflichen Schulen, Schüler insgesamt
Berufs-
schule
2)
Schüler an
allgemein
bildenden
und beruf-
lichen
Schulen
insgesamt
Berufs-
schule
zur so-päd.
Förderung
2)
Berufs-
integra-
tions-
klasse
1)
Fach-
akademie
6), 7)
Fach-
ober-
schule
2)
zusammen
Berufs-
ober-
schule
2), 8)
Berufs-
fach-
schule des
Gesundh.
2), 5)
Fach-
schule
6)
- 81 -