Vorschläge zur Weiterentwicklung:
Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel
• Schaffung bzw. Umwidmung von Stellen
•
um zentrale Fächer mit hauptamtlichen Lehrpersonen abzudecken
•
um dem Bedarf an intensiver Schulung und Betreuung in Grundlagenfächern gerecht zu werden
•
um entsprechend den Anforderungen des Arbeitsmarkts neue Studienangebote einrichten zu können
•
um das im Zuge des Bologna-Prozesses und der Modularisierung erforderliche vielfältigere
Lehrangebot zu realisieren
•
um den hohen Anteil der Lehrauftragsstunden zu verringern
• Flexibilisierung und Anhebung der Vergütung für Lehrbeauftragte
• Stärkung der Hochschule, um die durch das neue Hochschulgesetz angewachsenen Aufgaben adäquat
bewältigen zu können (Hochschulgesetz, Bologna-Prozess mit mehr Verwaltung im Bereich der Prüfungs-
und Studentenverwaltung, Studienberatung, Verwaltungsreform, EDV); dabei soll auch die Möglichkeit
für hochschulübergreifende Kooperationen geprüft werden
• Verbesserung der Ausbildungssituation
•
bei der Situation der Unterrichts- und Überäume
•
in der Ausstattung mit Instrumenten und für den Bereich Neue Medien
(Studiotechnik, Soundbearbeitung, EDV-gestützte Notenschreibprogramme, Multimedia etc.)
•
bei der Ausstattung der Bibliotheken
•
durch mehr Veranstaltungen (Aufführungen, Tourneen, Austauschkonzerte, Gastseminare)
und Projektarbeit, die den Praxisbezug der Ausbildung sicherstellen
33