Table of Contents Table of Contents
Previous Page  43 / 86 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 43 / 86 Next Page
Page Background

Säule 3

Lfd.

Nr.

Titel

Zielgruppe

Kurzbeschreibung

Ansprechpartner der

Bildungsregion

139

„Lerncoaching in

der Mittelstufe“

Schülerinnen und

Schüler der

gymnasialen

Mittelstufe

Ziel der Fördermaßnahme „Individuelle Lernzeit und nachhaltige

Förderung in der Mittelstufe“ ist es, auf aktuell bestehende Lern-

probleme unserer SchülerInnen einzugehen, sie bei der Schlie-

ßung vorhandener Wissenslücken zu unterstützen und ihnen eine

strukturierte Lern- und Arbeitsweise zu vermitteln.

Als besonders

motivierend empfinden alle Teilnehmer das Lernen in Mini-

Gruppen, da man sich mit Mitschülern derselben Jahrgangsstufe

austauschen kann. Lerncoaches unterstützen zusätzlich.

Bildungsregion Landkreis

Tirschenreuth

Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth

Frau Karin Leneis

Tel.: 09631 - 7017-0

E-Mail:

sb@stiftland-gymnasium.de

140

„integraMensch“

Menschen mit

Handicap,

Unternehmen

„Bamberg bewegt“ übernimmt eine Vorreiterrolle in der Bundes-

republik. Das sog. „Bamberger Modell“ ist von der Überzeugung

geleitet, dass Menschen mit Behinderungen dort arbeiten können,

wo alle arbeiten. Durch die gem. Entwicklung von IHK-Zertifikats-

lehrgängen werden Menschen mit Behinderungen in das Regel-

system der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingebunden. In

Stadt und Lkr. Bamberg übernehmen viele namhafte Persönlich-

keiten, Unternehmer und Bürgermeister gesellschaftliche

Verantwortung

und

machen

Ernst

mit

Inklusion.

www.integra-mensch.de/

Bildungsregion Stadt und

Landkreis Bamberg

Herr Marcus Arlt

Tel.: 0951 - 85715

E-Mail:

marcus.arlt@lra-ba.bayern.de

Herr Dr. Matthias Pfeufer

Tel.: 0951 - 871435

E-Mail:

matthias.pfeufer@stadt.bamberg.de

141

„MINTphilmal“

Kinder in Kitas,

Schüler aller

Schularten,

Auszubildende,

Erwachsene,

Senioren, Familien,

pädagogische

Fachkräfte, Lehrkräfte

Das Netzwerk „MINTphilmal“ kann mehreren Säulen zugeordnet

werden. Im Teilprojekt „philmal“ (Philosophieren/Malen) wird der

integrative/inkludierende Aspekt hervorgehoben. Es ermöglicht

Kindern sich wertfrei über soziale Phänomene zu verständigen

(z.B. Wer bin ich?). Das Malen gibt Kindern mit Migrationshinter-

grund einen nichtsprachlichen Ausdrucksweg mit dem soziale

Unterschiede /Vorurteile benannt und abgebaut werden können.

http://www.mintphilmal.de/

Bildungsregion Stadt und

Landkreis Bayreuth

Frau Marina Lindner / Frau Heidrun

Weber

E-Mail:

mintphilmal@web.de

142

„eCn- Extra-

Chancen nutzen“

SchülerInnen der 8.

und 9. Jgst., die ihre

Schulpflicht erfüllt und

keinen qualifizier-

enden Abschluss der

Mittelschule erlangt

haben.

Voraussetzung:

Schulzeitverlängerung

und freiw. Teilnahme

Ziele: Die Schüler/innen erreichen den qualifizierenden Abschluss

der Mittelschule, die Ausbildungsfähigkeit ist gestärkt.

Ablauf: Die Jugendlichen gehen an drei Tagen pro Woche in die

Schule, inkl. verpflichtender Nachmittagszeit, an den anderen zwei

Tagen arbeiten sie als Praktikant/innen in Betrieben vor Ort.

Ergebnisse 15/16: Alle Jugendlichen haben einen Schulabschluss

erlangt, knapp 80 % sogar den qualifizierenden Abschluss, 87 %

haben im Anschluss an die eCn Klasse einen Ausbildungsplatz,

eine weiterführende Schule oder eine andere qualifizierende

Maßnahme gefunden.

www.e jott.de

Bildungsregion Stadt und

Landkreis Coburg

Frau Kerstin Lindenlaub

Tel.: 09561 - 891405

E-Mail:

Kerstin.lindenlaub@coburg.de

Frau Claudia Leisenheimer

Tel.: 09561 - 8532816

E-Mail:

leisenheimer@ejott.de