41
– flexible, gesicherte Zugänge für die
mobilen Geräte
der Studierenden zu ihren
individuellen Lernumgebungen geschaffen werden;
– das Angebot
digitaler Lernformen
an den Hochschulen (über die vhb hinaus)
weiter ausgebaut werden, um die Präsenzlehre in geeigneten Bereichen zu unter
stützen (Blended Learning) und die Reichweite der Angebote national und inter
national zu erhöhen (beispielsweise soll das Angebot an
MOOCs
erhöht werden);
-
-
– weitere
Lehrangebote zur Informationstechnik
und ihrer Anwendung in allen
Fächern gefördert werden.
•
Im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs „Partnerschaft Hochschulen und
Region“ sollen „Digitale Lernorte“ in der Region etabliert und damit die Regionalisie
rung mit der Digitalisierung verbunden werden. Die hieraus entstehenden, gruppen
bezogenen Online-Studienmodelle sollen im Erfolgsfalle verstetigt und evtl. ausgeweitet
werden.
-
-
Forschung
• Zentrum Digitalisierung.Bayern: Kernelement des ZD.B sind die Themenplattformen. Sie sind das geeignete Forum für die bayernweite Zusammenarbeit aller Experten unter Einbindung der in allen Landesteilen bestehenden regionalen Netzwerke, Forschungs verbünde und Projekte und können wesentliche Impulse für deren Weiterentwicklung geben. Über die im derzeitigen Konzept vorgesehenen Plattformen hinaus ist der Aufbau weiterer Themenplattformen geplant, so z. B. einer Plattform „Bildung, Wissenschaft und Kultur“, deren zentrale Aufgabe es sein soll, die Ausgestaltung des Digitalisierungs prozesses in Bildung, Wissenschaft und Kultur zu begleiten. Hier können unter anderem alle Akteure zusammenwirken, um die Entwicklung neuer Lehrmedien für die Schule, insbesondere E-Schoolbooks, voranzutreiben. In einem späteren Schritt soll die Plattform auch gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung untersuchen. Im Rahmen der ZD.B-Plattformen ist die Entwicklung und ggf. Förderung von koopera tiven Forschungsprojekten zu verschiedensten Themen der Digitalisierung möglich. - - -