Einsichten und Perspektiven 2|15 - page 71

71
Einsichten und Perspektiven 2 | 15
verging, wurde dessen Lage immer erdrückender und es
selbst immer schwächer […]. Man kann sich die Frage
stellen, ob die Große Mauer früher wirklich effektiv vor
den Invasionen anderer Völker geschützt hat …“ 
9
Ikonisierung der Langen Mauer in China
Erstaunlicherweise war es die Bewunderung von Men-
schen des Westens für dieses Bauwerk, die auch in China
zu einer Ikonisierung des Symbols Lange Mauer führte.
Julia Lovell spricht gar von einem
„Western wall worship“.
Diese Bewunderung begann mit den jesuitischen Missio-
naren. Die Karten des Jesuiten Martino Martini dienten
als Grundlage des Atlas Sinensis, den Joan Blaeu im Jahr
1655 schuf. Dieser erste europäische Atlas von China ent-
hält Karten aller Provinzen Chinas. Mehrere dieser Karten
zeigen eine starke Mauer, die sich vom Golf von Bohai bis
zum Ordos hin zieht. Athanasius Kircher hielt fest:
„Diese gefeierte Mauer ist sehr berühmt […]. Sie ist
länger als ganz Asien […]. Dieses Werk ist großartig, von
riesigen Ausmaßen und bewundernswert.“ 
10
Als Lord Macartney 1792 mit seiner Gesandtschaft
nach China kam, um britische Handelsbeziehungen mit
dem Reich der Mitte zu etablieren, erklärte auch er nach
einer Besichtigung der Großen Mauer diese für eines der
prächtigsten Werke menschlicher Anstrengung.
Und, um einen Sprung in das 20. Jahrhundert zu tun:
Die Amerikaner staunten nicht schlecht, als ihr Präsi-
dent Richard Nixon, der eigentlich als Anti-Kommunist
berüchtigt war, bei seinem Besuch der Langen Mauer
1972 erklärte:
„This is a great wall and it had to be built by
a great people.“
11
Mao Zedong, Gründer der Volksrepublik China, hatte
im Jahr 1935 die Lange Mauer in einem Gedicht besun-
gen, um seine Armee auf dem Langen Marsch anzuspor-
nen. Darin heißt es:
„Kommt einer nicht zur Großen Mauer, kann kein
rechter Mann er sein.“ 
12
Diesen Satz kennt heute jeder Touristenführer und Taxi-
fahrer in Peking. Und so ist die Große Mauer längst ein
Muss für Peking-Besucher geworden.
Besuch Michael Gorbatschows als Generalsekretär der Kommunistischen
Partei der UdSSR in China, Mai 1989
Foto: ullstein bild/RIA Novosti
Ich möchte am Ende einen dritten prominenten Besucher
der chinesischen Mauer zitieren. Als Michael Gorbat-
schow im Mai 1989 China und den Abschnitt der Lan-
gen Mauer bei Badaling besuchte, erklärte er: „Es ist ein
wunderbares Werk. Aber es gibt schon zu viele Mauern
zwischen Völkern.“ Als ein Journalist ihn daraufhin fragte,
ob das bedeute, dass die Berliner Mauer fallen könne, erwi-
derte Gorbatschow: „Warum nicht?“ 
13
Weiterführende Literatur:
Julia Lovell: The Great Wall. China Against the World
1000 BC-AD 2000, New York 2006.
John Man: The Great Wall, London u.a. 2008.
Carlos Rojas: The Great Wall – A Cultural History,
Harvard 2010.
Arthur Waldron: The Great Wall of China. From His-
tory to Myth, Cambridge 2008.
Lu Xun: Die Grosse Mauer. 21 politische und litera-
rische Essays aus dem China der 20er und 30er Jahre,
hg. v. Florian Mausbach, Worms 1980.
Zhang Kangkang: „Die Große Mauer, Kommunen
und Kempinski“, in: Kinder der Bergschlucht. Chi-
nesische Gegenwartsessays, hg. v. Monika Gänßbauer,
Bochum-Freiburg 2012, S.51–61.
Luo Zhewen und Luo Zhao: The Great Wall of
China in History and Legend, Beijing 1986.
9 Zhang Kangkang: „Die Große Mauer, Kommunen und Kempinski“, übersetzt
von Richard Kral, in: Kinder der Bergschlucht. Chinesische Gegenwartses­
says, hg. v. Monika Gänßbauer, Bochum-Freiburg 2012, S. 51–61, hier S. 51.
10 Athanasius Kircher: China Illustrata With Sacred and Secular Monuments,
übs.v. Charles D. Van Tuyl, Bloomington 1987, S. 207. Das Original er­
schien unter dem Titel “China monumentis qua sacris qua profanes” 1667
in Amsterdam. Der entsprechende Abschnitt “Murus Sinensis” findet sich
im Original ab S. 217.
11 “Richard Nixon. Exchange with Reporters at the Great Wall of China“, siehe:
[Stand: 06.11.2014].
12 Mao Zedong: „Liupanshan“, in: ders.: Gedichte, aus dem Chinesischen von
Hans-Christian Günther, Nordhausen 2013, S. 89–90, hier S. 89.
13 Zit. in Caros Rojas: The Great Wall. A Cultural History, Harvard 2010, S. 142.
1...,61,62,63,64,65,66,67,68,69,70 72,73,74,75,76,77,78,79,80
Powered by FlippingBook