Table of Contents Table of Contents
Previous Page  42 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 80 Next Page
Page Background

42

Brexit-Online oder die trügerische Hoffnung der Jugend

Einsichten und Perspektiven 2 | 16

Bestreben nach einer politischen Union unumwunden

kritisieren. So scheinen sich traditionell britische Ängste

vor einer übermächtigen EU auch in der jüngeren Gene-

ration erhalten zu haben und weiter zu wirken. Es wird

aber ebenfalls deutlich, dass die Spaltung, die vor allem

durch England und Wales durch die Gesellschaft in der

Frage des Brexits geht, einerseits eine geographische,

aber vor allem auch eine demographische Verwerfungs-

linie darstellt. Auch Bildung spielt eine wichtige Rolle

für das Wahlverhalten. Eine Studie von

YouGov

hat im

Vorfeld ergeben, dass junge Briten zwischen 18 und 29

mit überwältigender Mehrheit (73%) proeuropäisch

eingestellt sind. 

3

Sieben von zehn Universitätsabsolven-

ten wollen gemäß der Studie den Verbleib Großbritanni-

ens in der EU. Eine von der Henry VIII School durchge-

führte Befragung (siehe Interview mit Mr Meynell) von

über 535 Schülern und Lehrern bildet diese Tendenz fast

spiegelbildlich ab: 75 Prozent sehen Großbritannien in

der EU besser aufgehoben als außerhalb.

3

http://d25d2506sfb94s.cloudfront.net/cumulus_uploads/document/

640yx5m0rx/On_the_Day_FINAL_poll_forwebsite.pdf [Stand: 12.07.2016].

Die Diskussion geht weiter, die Schüler tauschen sich über

die unterschiedlichen Aspekte des Referendums und mög-

licher Szenarien nach einem Austritt aus. Nach etwa einer

Stunde der von Mr Meynell geleiteten Diskussion müssen

die englischen Schüler zurück in den regulären Unter-

richt. Briten und Deutsche applaudieren und in einem

Schlusswort verleihen beide Seiten ihrer Hoffnung Aus-

druck, dass es nicht zu einem Austritt Großbritanniens

kommen wird. Eine Hoffnung, die sich drei Tage später

als trügerisch erweisen wird.

Die Auswirkungen der Entscheidung vom 23. Juni

2016 sind noch längst nicht abzusehen, aber eine inzwi-

schen vielzitierte Ironie der Politik wird bereits offenkun-

dig: Die Generation, die am längsten mit den Folgen des

Brexit leben muss, hat ihn mit großer Mehrheit abgelehnt.

Darunter sind auch die meisten Schüler der Henry VIII

School in Coventry. In einem Interview vom 6. Juli 2016

schildert Nick Meynell die Reaktionen auf die Brexit-Ent-

scheidung bei seinen Schülern und Kollegen:

Interview mit dem Leiter der Fachschaft Wirtschaft

der Henry VIII School, Nick Meynell am 06.07.2016:

What were the immediate reactions of your students and

the staff the morning after the referendum?

Our staff room resembled a funeral service! Typically

teachers tend to have centre left leanings, and the last two

election results (Conservative coalition and Conservative

majority government) have not been popular. The 2015

result was a bit of a surprise, as polls were predicting a

dead heat, and a coalition government. I suppose staff can

accept five years of a government that they did not vote

for, but Brexit seems a much longer term and final than

that. Some media commentators have suggested that the

‘48%’ are in a ‘sense of denial’ similar to when Princess

Diana died in 1997!

How do your students feel about the resignation of the two

figureheads of the Brexit-Campaign Boris Johnson and Nigel

Farage?

Most students would regard Farage as a closet racist, which

is perhaps a little harsh – so little sympathy. Boris is more

popular. Some might feel that he has been ‘stabbed in the

back’. Others (like me) feel that he did not expect to ‘win’

and has no strategy for Brexit. Some feel that he has cre-

ated the problem, and then run away!

What are their expectations about Britain’s short-, mid-,

and long-term future?

This very much depends on your view and the way you

voted. Short term does not look good for the pound, or the

stock market. Some are worried about the value of houses

(we are obsessed with property prices in the UK!) I am wor-

ried about how much my two week holiday in France, Ger-

many and Denmark (starting 14 July) will cost. We might

even come back a little earlier if things are too expensive.

Long term – who knows. I still think that the EU will

play ‘hard ball’ and give the UK little leeway. The Brexit

Deal might be a ‘Norway plus’ one (single market – vital

for our financial services, all rules and regulations, pay-

ment to the EU and free movement), but without Schen-

gen. The ‘deal’ will be like the status quo – but with no

influence, power, veto or money back! Assuming Teresa

May becomes PM (and she is pragmatic not unlike Mer-

kel) she might offer a new referendum. Stay in the EU or

leave and accept a poor Brexit deal. I imagine a vote in

that case will go for Remain.