Table of Contents Table of Contents
Previous Page  67 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 67 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

65

5.5.4 Fazit

In einer Grundschule hat man es mit Kindern zu tun, deren kognitive Möglich-

keiten ihrem Alter entsprechend zu berücksichtigen sind. Die gesamte Erarbei-

tung der Allgäuer Lebenswirklichkeit aus Musik, Mundart und Brauchtum bis

hin zur Lokalgeschichte war deshalb von dem Anspruch geprägt, die Grund-

schulkinder an keiner Stelle zu überfordern. Der handlungsorientierte Zugang

zu den einzelnen Themengebieten war dabei ein ganz entscheidender didakti-

scher Baustein. So hatten alle Schülerinnen und Schüler beim abschließenden

Schulfest erkennbar Spaß an der Sache. Das Anliegen, die Verbundenheit zur

Heimat, d. h. zu Bayern und dem Allgäu, bei den Kindern, ihren Eltern und

den Bewohnerinnen und Bewohnern der Region stärker zu verinnerlichen,

wurde so auf breiter Ebene erfüllt. Neben dem handlungsorientierten Zugang

zeichnete sich hierfür vor allem auch die enge Vernetzung zwischen Schulen,

lokalen Institutionen (hier: Museen und Sehenswürdigkeiten), Behörden (hier:

Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung), Pfarrämtern und Vereinen, die Mundart

und Brauchtum pflegen, sowie weiteren Partnern vor Ort verantwortlich.

Besondere Erwähnung verdienen dabei die vor Ort ansässigen vier Trachten-

vereine aus den Füssener Ortsteilen Stadt Füssen, Hopfen und Weißensee,

ohne deren Beitrag das Projekt nicht in diesem Umfang möglich gewesen

wäre.