Table of Contents Table of Contents
Previous Page  37 / 86 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 37 / 86 Next Page
Page Background

Säule 3

Lfd.

Nr.

Titel

Zielgruppe

Kurzbeschreibung

Ansprechpartner der

Bildungsregion

115

„Integration durch

Sport“

alle

Sportbegeisterten

Integration durch Sport bietet der Boxclub Edelweiß e.V., der

bereits mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberbayern

ausgezeichnet wurde. 60% der Mitglieder haben derzeit einen

Migrationshintergrund. Durch die Zusammenarbeit mit Schul- und

Jugendamt, Polizei, Kommune und Sportamt kann der Sportverein

seine Migranten auch über den Sport hinaus fördern

(Ausbildungsplatzsuche, Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe).

Bildungsregion Landkreis

Bad Tölz-Wolfratshausen

Herr Waleri Weinert

Tel.: 0170 - 30 79199

E-Mail:

Waleriweinert@web.de

116

„Kommunale

Jugendsozial-

arbeit an Schulen“

Schüler, Eltern,

Lehrer

Die kommunale Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein Beratungs-

und Unterstützungsangebot für Schüler, deren Eltern und Lehrer.

Die Kollegen/innen sind Ansprechpartner bei Problemen oder

Schwierigkeiten in der Schule. Sie arbeiten streng vertraulich und

helfen, Probleme zu lösen. Das Angebot von KoJaS geht weit über

das

Angebot

der

Jugendsozialarbeit

hinaus.

https://www.lra-bgl.de/lw/jugend-familie soziales/muttervater elternpaar/beratung/kommunale-jugendsozialarbeit-an-schulen/

Bildungsregion Landkreis

Berchtesgadener Land

Herr Klemens Mayer, Dipl.

Päd.(Univ.)

Tel.: 08651 - 773310

E

-Mail:

jugendinfo@lra-bgl.de

117

„Paten- und

Mentorenprojekt“

Schüler, die Unter-

stützung beim

Übergang von

Schule zum Beruf

benötigen

Paten/innen helfen Schülern (hautsächlich Mittelschülern) bei der

Bewältigung im Schulalltag bis hin zur Berufsorientierung. Sie sind

da als Ansprechpartner beim Verbessern der schulischen

Leistungen und helfen insbesondere auch, die Stärken des

Schülers oder der Schülerin herauszufinden und zu fördern. Die

Patenschaften beginnen zumeist in der 7. Klasse und erstrecken

sich oft bis ins erste Lehrjahr hinein, manchmal auch länger.

http://www.lra-ebe.de/Landratsamt.aspx?view=/kxp/orgdata/ default&orgid=1a25fa9f-278c-45e0-8d51-c58d36f522c6

Bildungsregion Landkreis

Ebersberg

Herr Bernhard Wacht

Tel.: 08092 - 823 319

E-Mail:

bernhard.wacht@lra-ebe.de

118

„Schulkinder-

gärten“

Kinder, die bei der

Schuleinschreibung

zurückgestellt

wurden oder noch

gezielten

Förderbedarf haben

Schulkindergärten sind für Kinder gedacht, die bei der

Schuleinschreibung zurückgestellt wurden bzw. die im letzten

Jahr vor dem Schulbesuch noch gezielten Förderbedarf haben. Da

sich der Start der Kinder in das Schulleben aufgrund vielfältiger

Aspekte verzögert hat, ist eine individuelle Förderung unabdingbar.

Seit März 2015 gibt es zudem im Landkreis einen „Arbeitskreis

Schulkindergarten“, den das Jugendamt Erding organisiert, um

dieses Angebot fachlich zu unterstützen.

https://www.caritas-nah- am-naechsten.de/media/media1479420.pdf; http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/konzept _schulkindergarten_juni_2014.pdf

Bildungsregion Landkreis Erding

Frau Gisela Straßer

Tel.: 08122 - 58 1364

E-Mail:

gisela.strasser@lra-ed.de