Table of Contents Table of Contents
Previous Page  69 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 69 / 80 Next Page
Page Background

69

Politische Bildung und Integration im digitalen Zeitalter

Einsichten und Perspektiven 2 | 16

kenntnisse und -fähigkeiten von Schülern aus 21 Ländern

in den Fokus und identifizierte fünf Kompetenzstufen zur

Bewertung des Leistungsniveaus. 

9

Dabei kamen deutsche

Achtklässler auf einen Platz im Mittelfeld. Zwar verfügen

von ihnen 70 Prozent über grundlegende PC-Kennt-

nisse und erreichen mindestens Kompetenzstufe 3; 

10

die

übrigen 30 Prozent sind indes mit nur sehr geringen IT-

Kenntnissen für künftige berufliche und gesellschaftliche

Anforderungen schlecht gerüstet. Zudem sind mit 1,5

Prozent nur wenige Schüler im oberen Leistungsbereich

vertreten. 

11

Um bayerische Schüler fit zu machen für die Herausfor-

derungen der Digitalisierung, hat das Bayerische Kultus-

ministerium im Januar dieses Jahres eine „Zukunftsstrate-

gie“ publiziert, in der es dem kompetenten Umgang mit

Informations- und Kommunikationstechnologien neben

dem Lesen, Schreiben und Rechnen den Rang einer vier-

9 In aufsteigender Reihenfolge heißen die Kompetenzstufen: 1. Rudimen-

täre technische Fähigkeiten und erste einfache Anwendungen, 2. Basale

Fertigkeiten zur Identifikation von Informationen und Bearbeitung von

Dokumenten, 3. Angeleitetes Arbeiten und Erstellen, 4. Ermitteln, Or-

ganisieren und selbstständiges Erzeugen, 5. Sicheres Bewerten und an-

spruchsvolles Produzieren. Vgl. Deutsche Telekom Stiftung: Schule digital.

Der Länderindikator 2015, Bonn 2015, S. 37.

10 Dieser Wert liegt auf einer Ebene mit der Vergleichsgruppe EU und OECD.

11 Zum Vergleich: In der EU waren es 2,2%, in der OECD 2,4%. Vgl. Deutsche

Telekom Stiftung (wie Anm. 9), S. 35.

ten Kulturtechnik einräumt. Demzufolge soll die Medi-

enbildung als fächerübergreifendes Bildungsziel im neuen

LehrplanPLUS aller Schularten hervorgehoben werden

und in den Fachlehrplänen einen „Fokus auf den kriti-

schen und produktiven Umgang mit digitalen Medien“ 

12

noch verstärken. 

13

Folglich müsste dieser auch für den

Bereich der politischen Bildungsarbeit gelten.

Politische Bildung und Digitalisierung

Wenn der genannte duale Zugang des Hinterfragens und

Produzierens auch einen Denkansatz der politischen Bil-

dung darstellt, ließe sich fragen: Welche Auswirkungen

der Digitalisierung ergeben sich auf den Gegenstand der

Politik und deren Vermittlung? Und worin liegen spezi-

fische Chancen und Herausforderungen durch digitale

Medien für das politische Lernen und Bilden?

Politikvermittlung im digitalen Zeitalter

Die Digitalisierung verändert die Politik. Schon die

Omnipräsenz der zahlreichen Rundfunk- und Fernsehsen-

der hat dazu geführt, dass Politik immer mehr zur telege-

nen Inszenierung hin tendierte, mit möglichst plakativen

12 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und

Kunst: Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur. Die Zukunfts-

strategie der Bayerischen Staatsregierung, München 2016, S. 20.

13 Vgl. ebd., S. 14 und S. 24.

Quelle: bitkom research