Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 116 Next Page
Page Background

5

INHALT

5. Analyse des Unterstützungsangebots – Ergebnisse 53 5.1. Ausgewählte Ergebnisse der Fragebogenbefragung von Schulen 54 5.2. Ergebnisse der SWOT-Analyse durch die Schulen 57 5.3. Folgerungen aus den Rückmeldungen der Schulen 59 5.4. Ergebnisse der Analyse des Unterstützungssystems aus Sicht der Wissenschaft (Prof. em. Dr. Dr. Werner Wiater) 60 5.4.1. Schulartübergreifende Erkenntnisse 60 5.4.2. Schulartspezifische Erkenntnisse 62 5.4.3. Vorschläge zum Transfer 62 5.5. Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung 63 6. Maßnahmen zur Weiterentwicklung regionaler Unterstützung 67 6.1. Weiterentwicklungsmaßnahmen – Übersicht 68 6.2. Weiterentwicklungsmaßnahmen im Einzelnen 70 6.2.1. Schwerpunkt 1: Optimierung der Passung von Angebot und Nachfrage 70 6.2.2. Schwerpunkt 2: Wirksamkeit / Nachhaltigkeit der Unterstützungsformate; Verknüpfung von Input mit Prozessbegleitung 74 6.2.3. Schwerpunkt 3: Begleitung der Schulen bei der Umsetzung von Zielvereinbarungen 76 6.2.4. Schwerpunkt 4: Verwirklichung grundlegender Voraussetzungen für das Gelingen eines Unterstützungssystems 78 7. Weiterentwicklung konkret – Exemplarische Beispiele 81 7.1. Weiterentwicklung im Bereich der Grund- und Mittelschulen (Josef Schätz, Bereichsleiter Schulen, Regierung von Niederbayern) 82 7.2. Voraussetzungen für ein gelingendes Unterstützungssystem für Realschule und Gymnasium (Bernhard Aschenbrenner und Anselm Räde, Ministerialbeauftragte für die Realschulen bzw. Gymnasien in Niederbayern) 86 7.3. Online-Portal für Fortbildung und Unterstützung: Weiterentwicklung von FIBS (Sylvia Gürtner, Leiterin des Referats Lehrerfortbildung, Beratung im Staatsministerium für Unterricht und Kultus) 90 7.4. Unterstützung durch die Schulberatung – Perspektiven (Hildegard Kolmeder, Leiterin der Staatlichen Schulberatungsstelle Niederbayern) 94 8. Verzeichnisse 97 8.1. Abbildungsverzeichnis 97 8.2. Tabellenverzeichnis 97 9. Anhang 99