Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  19 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 19 / 106 Next Page
Page Background

19

realistische Vorstellungen vom Machbaren,

ein offenes Wesen,

Kontakt zu Schülern aller Jahrgangsstufen,

die Bereitschaft, deine Freizeit mit der SMV zu teilen,

Freude, deine Gedanken verständlich und sachlich zu formulieren,

Verantwortungsbewusstsein, Kompromissbereitschaft und Organisationstalent.

Zwar kann grundsätzlich jeder Klassensprecher zum Schülersprecher gewählt werden (Art. 62 Abs. 4

bis 5 BayEUG), die drei Schülersprecher sollten jedoch nicht aus der gleichen Jahrgangsstufe kom-

men. Übrigens spielt es in der täglichen SMV-Arbeit keine Rolle, wer erster, zweiter oder dritter Schü-

lersprecher ist. Alle drei Schülersprecher sind gleichberechtigt, tragen gemeinsam die Verantwortung

und teilen die Arbeit gerecht untereinander auf.

Tipps und Tricks

Beachte, dass du deine Funktionsbezeichnung nur im Rahmen deiner schulischen Arbeit verwenden

darfst. Es ist nicht gestattet, die SMV politisch oder weltanschaulich zu instrumentalisieren. Politisch

tätig werden darfst du gerne als Privatperson, nicht aber als Schülersprecher (

3.1.2 „Schule

als Ort der politischen Bildung“).

Vergiss nicht, dass schriftliche Mitteilungen und alle Veranstaltungen von der Schulleitung ge-

nehmigt werden müssen. Auch die Information der Öffentlichkeit über die Schule und über schu-

lische Ereignisse ist der Schulleitung vorbehalten.

Post, die an die SMV oder die Schülersprecher adressiert ist, darf nicht von eurem Schulleiter

geöffnet werden.

Berufe eine Klassensprecherversammlung nur dann ein, wenn ein konkreter Anlass besteht. Be-

reite die Versammlung gut vor und gestalte sie abwechslungsreich und effektiv. Zu grundsätz-

lichen Entscheidungen befragst du am besten die Klassensprecher in der Klassensprecher-

versammlung. Die gefassten Beschlüsse sollten verbindlich sein.

Sei in den Pausen ansprechbar und bemühe dich, Cliquenwirtschaft innerhalb der SMV zu ver-

meiden, denn jeder Schüler sollte merken, dass er in der SMV willkommen ist und gebraucht

wird. Achte auch darauf, dass neue, unerfahrene Mitglieder in die SMV-Arbeit eingebunden wer-

den. Beispielsweise kann die Organisation des Kuchenverkaufs von einem erfahrenen und einem

unerfahrenen SMV-Mitglied gemeinsam organisiert werden. Nur durch solche Maßnahmen wird

der „Generationswechsel“ in deiner SMV nicht zum Problem.

Versuche, viele Schüler für die SMV-Arbeit zu begeistern, denn Veranstaltungen wie ein Schul-

ball, das Sommerfest oder ein Projekttag lassen sich am besten mit einem eingespielten Team

und vielen fleißigen Helfern organisieren (

2.5 „Teamarbeit gestalten“).

Besonders an großen Schulen kann es für dich zweckmäßig sein, jede Woche eine SMV-Sitzung

außerhalb der Unterrichtszeit abzuhalten.

Hole dir bei den Klassensprechern und anderen Schülern regelmäßig Rückmeldungen zu durch-

geführten Veranstaltungen ein. Frage nach, was ihnen gut oder weniger gut gefallen hat und was

sie sich für das nächste Mal wünschen oder was ihr beim nächsten Mal anders machen sollt. Du

kannst z. B. auch einen SMV-Briefkasten einrichten oder eine Pinnwand mit vielen bunten Zetteln

in der Aula aufstellen, auf die Wünsche und Anregungen geschrieben werden können.

Führe gewissenhaft einen SMV-Ordner mit allen wichtigen Informationen, z. B. mit Protokollen,

Finanzübersichten, Checklisten, Vorlagen und Einladungen. Die nachfolgenden Schülersprecher-

generationen werden es dir danken!