Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  24 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 106 Next Page
Page Background

24

Die Vorgaben zu den Bezirksaussprachetagungen (BATen) sind in den Schulordnungen geregelt und in

jeder Schulart unterschiedlich. Deswegen ist es wichtig, dass ihr die jeweilige Schulordnung eurer

Schulart zurate zieht (§13 GSO, §14 FOBOSO, §13 MSO, §13 RSO, §5 VSO-F).

Wenn die SMV eurer Schule die Einladung zur Bezirksaussprachetagung bekommen hat, solltet ihr

beschließen, welcher Schülersprecher daran teilnimmt; das ist i. d. R. der 1. Schülersprecher,

eine Klassensprecherkonferenz einberufen, um zusammen mit den Klassensprechern mögliche

Fragen und Anträge vorzubereiten (

2.3 „Sitzungen und Versammlungen vor- und nachbereiten“),

diese Fragen und Anträge auf der Anmeldung vermerken und die Anmeldung termingerecht

abschicken,

nach der BAT eine Klassensprecherversammlung einberufen und die Klassensprecher über die

Ergebnisse unterrichten,

das Protokoll der BAT abwarten und es für spätere Schülersprecher archivieren und

Auskunft über die Entscheidungen über Anträge, die auf der BAT gestellt wurden, von der Schul-

leitung erbitten.

Stichwort: Kommunikation und Organisation von Schülervertretern

innerhalb eines Bezirks

Organisation von Schülermitverantwortung erfordert intensiven Austausch von Informationen und

Ideen. Insbesondere dann, wenn ihr mit anderen Schulen eurer Stadt, eures Landkreises oder Bezirks

zusammenarbeiten wollt, solltet ihr euch auf klare Kommunikationswege und -formen einigen.

Am Anfang jedes Schuljahres finden auf Schulamts- und Bezirksebene – für jede Schulart getrennt

– Treffen der Schülersprecher statt. Diese Aussprachetagungen solltet ihr nutzen, um Kontaktdaten

auszutauschen: Erstellt hierzu eine Kontaktliste und richtet einen E-Mail-Verteiler bzw. ein Forum

ein! Falls eure Vorgänger dies schon getan haben, so könnt ihr die neuen Kontaktdaten natürlich

einfach in diesen aufnehmen.

Im Idealfall sind dann nicht nur die Schülersprecher eures Bezirks in diesem E-Mail-Verteiler erfasst,

sondern ebenso jeder SMV-Aktive. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand auf der Aussprache-

tagung war. Ebenso ist es unwichtig, welche Schulart jemand besucht. Organisiert diesen Verteiler

für euren Bezirk also am besten schulartübergreifend.

Tipps und Tricks

Terminfindungen und Abstimmungen zu strittigen Fragen sind über solche Verteiler kaum zu

organisieren. Dafür eignet sich aber die Netz-Plattform

www.doodle.de .

Hier könnt ihr z. B. kosten-

los und mit wenig organisatorischem Aufwand darüber abstimmen, wann das nächste Treffen

der Schülersprecher stattfinden soll.

Falls ihr auf Bezirksebene ein gemeinsames Projekt auf die Beine stellen wollt und um Schüler

für die SMV-Arbeit auf Bezirks- und Landesebene zu motivieren, sind regelmäßige Treffen hilf-

reich und notwendig. Da die Schulen in den Bezirken häufig weit voneinander entfernt sind, ist

es ratsam, bereits auf Stadt- oder Landkreisebene Regionalgruppen zu bilden. Hier können sich

Schulen einer oder mehrerer Schularten zusammenschließen (

4 „Regionale Schülervertetung

auf Kreis- oder Stadtebene“).

s