

1/2016
www.didacta-magazin.de11
Bildung
zum
Anfassen
Vom 16. bis 20. Februar 2016 öffnet Europas größte Bildungsmesse –
die didacta – in Köln ihre Tore.
didacta
gibt einen Überblick über die
Höhepunkte der Messe, die Diskussionsrunden und Praxisseminare.
Text
Thorsten Timmerarens
AUF EINEN BLICK
›
Vom 16. bis 20. Februar
2016
ndet in Köln die
didacta – die Bildungs-
messe statt.
›
Rund 900 Aussteller
präsentieren dort ihre
Neuigkeiten rund ums
Lehren und Lernen.
›
Die Besucher erwartet
außerdem ein umfang-
reiches Veranstaltungs-
programm zu aktuellen
Bildungsthemen.
D
ie Integration von schutz-
suchenden Menschen und
die damit verbundenen
Herausforderungen für
das deutsche Bildungssystem wer-
den ein Schwerpunkt der didacta
2016 in Köln sein. Zu den weiteren
großen Themen der Bildungsmes-
se gehören Inklusion, digitale Bil-
dung, Lernatmosphäre sowie das
Selbstverständnis und die Professi-
onalisierung von Erzieherinnen und
Erziehern, Lehrkräften, Aus- und
Weiterbildnern. Raum für diese
und weitere Themen bietet das
Rahmenprogramm mit über 1000
Angeboten, das spannende Foren,
Workshops, Vorträge, Seminare,
Sonderschauen und Podiumsdiskus-
sionen umfasst. Sie richten sich an
Lehrkräfte aller Schulformen, frühpä-
dagogische Fachkräfte sowie Mitar-
beiter von Universitäten, Trainer und
Verantwortliche aus allen Bereichen
der Bildungswirtschaft sowie die
Hauptverantwortlichen für Erziehung
und Bildung: die Eltern.
BILDUNGSCHANCEN IM
EINWANDERUNGSLAND
DEUTSCHLAND
Vom Rand in die Mitte,
Perspektiven eröffnen, Teilhabe
ermöglichen, Hoffnung leben
Über Grundsatzfragen der Flücht-
lingspolitik, die damit verbunde-
nen Bildungsfragen und die Rolle
der Kirchen diskutieren:
›
NRW-Bildungsministerin
Sylvia Löhrmann
›
Erzbischof Hans-Josef Be-
cker (Erzbistum Paderborn)
›
Ministerpräsident a.D.
Günther Beckstein
Termin:
19.2.2016, 12 – 12:45 Uhr
Ort:
Forum didacta aktuell,
Halle 6
Fliehen und Ankommen.
Wie wollen und wie können wir
gemeinsam handeln?
Was bedeutet Einwanderung für
unser Zusammenleben? Nach ei-
ner kurzen Einführung erproben
die Teilnehmer gemeinsam prak-
tische Methoden aus den Work-
shops des Vereins „Gesicht Zei-
gen!“, beispielsweise Speed-Dating
zum Thema „Flucht“, das Identi-
tätsspiel „Was ni
mmst du mit auf
eine Flucht?“ und abschließend
die Raumaufstellung „Wie viele
Menschen iehen wohin?“. Diese
Methoden können Lehrkräfte sehr
gut in den eigenen Unterricht inte-
grieren.
Foto: Koelnmesse