

12
www.didacta-magazin.de1/2016
Termin:
16.2.2016, 13:30 Uhr
und 15:30 Uhr
18.2.2016, 9 Uhr,
11 Uhr, 13:30 Uhr
und 15:30 Uhr
Ort:
Sonderschau „Lernen
zum Anfassen“, Halle 7
INKLUSION: TEILHABE IN
KITA, SCHULE UND BERUF
Hochschultag: Der lange Weg
zum gemeinsamen Lernen –
Inklusion in Schule und Hoch-
schule
Der Hochschultag 2016 beschäftigt
sich i
m Kern mit der Frage:
Wie
wichtig ist Inklusion für Schulen
und Hochschulen? In zwei The-
menblöcken werden sowohl die
politische Di
mension diskutiert
als auch praktische Beispiele einer
gelingenden Inklusion vorgestellt.
In seinem Einstiegsvortrag geht
Professor Dr. Christian Fischer
von der Universität Münster den
Fragen nach:
Was ist Inklusions-
pädagogik?
Was bedeutet in-
dividuelles Fördern i
m Kontext
von Inklusion? Informationen auf:
www.didacta.deTermin:
18.2.2016, 11 – 12:30 Uhr
Ort:
Forum didacta aktuell,
Halle 6
Sonderschau:
Wege zur
Inklusion
2009 hat sich Deutschland mit der
Rati
zierung der UN-Konvention für
die Rechte von Menschen mit Be-
hinderungen verp ichtet, die Inklu-
sion umzusetzen. Aber die gleichbe-
rechtigte Teilhabe der Menschen in
all ihrer Vielfalt am gesellschaftlichen
Leben ist schwer zu realisieren. Eine
solche Entwicklung lässt sich nicht
durch Institutionen herbeiführen.
Die Gesellschaft ist aufgefordert, die
Barrieren in den Köpfen aufzulösen
und Rahmenbedingungen zu schaf-
fen, damit jeder
Mensch – unab-
hängig von seiner Herkunft, seinem
Geschlecht, seiner Entwicklung
oder seinem Alter – die Möglichkeit
erhält, sich gleichberechtigt an allen
gesellschaftlichen Prozessen zu be-
teiligen. Die Sonderschau „Wege
zur Inklusion“ möchte deshalb auch
im Jahr 2016 für eine inklusive Ge-
sellschaft plädieren und dafür sen-
sibilisieren, die begonnenen Wege
weiter zu gehen.
Termin:
täglich
Ort:
Halle 8
DIGITALE BILDUNG
Digitale Fitness:
Welche
Kompetenzen benötigen Aus-
bilder und Lehrkräfte in Zu-
kunft?
Digitalisierung und Industrie 4.0
sind Schlagworte, die in der Wirt-
schaft täglich zu vernehmen sind.
Die komplette Vernetzung und die
i
mmer schneller werdenden Infor-
mations üsse und Veränderungs-
prozesse haben Auswirkungen auf
das Bildungssystem. Im Vortrag
erhalten Ausbilder und Lehrkräf-
te anhand vieler Praxisbeispiele
Wie bereiten Lehrkräfte
und Eltern ihre Kinder
auf die digitale Welt
vor? Darüber informie-
ren Experten auf der
didacta.
W
W
Neue Trends und Lern-
systeme für die Berufs-
ausbildung zeigen die
Hersteller vor Ort.
Fotos: Koelnmesse