

14
www.didacta-magazin.de1/2016
einen Einblick, was digitale Fit-
ness bedeutet und warum sie für
Lehrkräfte, Personalentwickler und
Ausbilder wichtig ist. Ein Vortrag
von Josef Buschbacher, Smadias –
Deutsche Ausbilderakademie.
Termin:
16.2.2016, 13:30 –
14:15 Uhr
Ort:
Forum Beru iche Bildung,
Halle 9
LERNATMOSPHÄRE
„Homo Zappiens“:
Wie lernen
und arbeiten wir morgen?
Digitale
Medien besti
mmen
den Alltag der Jugendlichen und
jungen Erwachsenen, und das
verändert auch ihr Lern- und Ar-
beitsverhalten. Im Vordergrund
stehen Leidenschaft, Spaß und
die persönliche Entwicklung.
Wel-
che Erwartungen hat der „Homo
Zappiens“ an seinen Beruf? Was
sind seine Kernkompetenzen? Wie
muss sich die beru iche Schule da-
ran anpassen?Wie der Arbeitgeber
in Industrie und Handwerk? Einbli-
cke von Prof. Dr.
WimVeen von der
Technischen Universität Delft.
Termin:
18.2.2016, 11:30 – 12 Uhr
Ort:
Forum Beru iche Bildung,
Halle 9
Die spinnen die Jungen! Eine
Gebrauchsanweisung
für die Generation Y
Respektlos, verwöhnt, faul oder
neugierig, fordernd, flexibel. Die
Meinungen über die „Generation
Y“ klaffen weit auseinander. Stef
Burkhart ist das „Gesicht der Ge-
neration Y“ (MDR) und ihr Sprach-
rohr.
Mit ihrem Vortrag beschreibt
sie nicht nur,
warum junge Leute
ticken wie sie ticken und was das
für Unternehmen und Führungs-
kräfte bedeutet, sondern sie zeigt
auch auf, wie wichtig es ist, am
Puls der jungen Generation zu
sein.
Termin:
16.2.2016, 15:30 –
16:15 Uhr
Ort:
Forum Qualifizierung,
Halle 9
BILDUNGSPROFIS FÜR KITA,
SCHULE UND BERUF
Keine Zeit für Schüler?!
Engagierte Lehrerinnen und Leh-
rer müssen zahlreiche Zusatzauf-
gaben meistern: Sie sind Ersatz
für Sozialarbeiter und Psycholo-
gen, Berater für Eltern und Kon-
taktperson zu Jugendämtern,
Ärzten oder Polizei. Die Schulbüro-
kratie erfordert weiteren Zeitauf-
wand, beispielsweise für umfäng-
liche Dokumentationen, Entwürfe
von Konzepten und zusätzliche
Qualifizierungen für vielfältige
Aktivitäten. Fühlen sie sich ausrei-
chend auf diese Zusatzaufgaben
vorbereitet? Bleibt ihnen noch
die Zeit für ihre Schülerinnen und
Schüler, die sie sich wünschen?
„Konzentration-auf-den-Unterricht
versus Vielfalt-der-pädagogischen-
Aufgaben“ ist ein Dilemma, in
Schülerinnen und Schüler
können auf der didacta
in neue Lern- und
Lesewelten ein-
tauchen.
Beim Wettbewerb der
Mechatroniker zei-
gen junge Azubis
aus ganz
Deutschland
ihr Können.
Fotos: Koelnmesse