Table of Contents Table of Contents
Previous Page  20 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 32 Next Page
Page Background

20

Schule & wir

2 | 2017

„Unsere Schulen, vor allem die Grund- und Mittelschu-

len sowie die Berufsschulen, erbringen enorme Leistungen,

um junge Menschen in sehr schwierigen Situationen zu

unterrichten. Gemeinsam mit den Schulen arbeiten wir da-

ran, den jungen Flüchtlingen und Asylbewerbern Chancen

in Bayern zu eröffnen“, erklärt Minister Dr. Ludwig Spaenle.

Unterstützt werden die Lehrkräfte dabei durch die Bereit-

stellung vielfältiger Materialien.

Interkulturelle Stadtspaziergänge

Die Schaffung der Rahmenbedingungen, beson-

ders für den Spracherwerb, ist eine wesent-

liche Voraussetzung für eine gelingende

Integration. Förderlich ist es, die hier

erworbenen Kenntnisse in der Praxis im

direkten Kontakt mit anderen anzuwen-

den. Entsprechende Gelegenheiten will das

Projekt „Interkulturelle Stadtspaziergänge“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit der Bayerischen Archi- tektenkammer schaffen.

Die Initiatoren kamen zu dem Schluss, dass junge Men-

schen aus Bayern die jungen Geflüchteten in besonderer

Weise in ihrem neuen Lebensumfeld willkommen heißen

können. Staatssekretär Georg Eisenreich betont: „Der per-

sönliche Kontakt zu Gleichaltrigen erleichtert den jungen

Flüchtlingen die Orientierung im Alltag. Das Projekt stärkt

auch die sozialen Kompetenzen bayerischer Schülerinnen

und Schüler. Die jungen Menschen erleben, dass sie etwas

bewirken können und gehen auf die neuen Schüler mit

Offenheit zu. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zu

einer gelingenden Integration in unserer Gesellschaft.“

Youth Connect – Integration durch Interaktion

Ob das wirklich Glück bringt? Schließlich streicht Luka

doch noch über den goldenen Knauf des Löwen. Tim hat

ja gerade erklärt, dass die Münchner das so machen,

wenn sie an der Residenz vorbei gehen. Und ein bisschen

Glück kann ja nicht schaden. Die Schüler der Mittelschule

INTEGRATION



DAZ-Koffer Grundschule i i www.km.bayern.de/daz-koffer Interaktiver Materialordner „Mein Leben in Bayern – Schritt für Schritt durch den Alltag“ Link zum E-Paper: i i www.km.bayern.de/Materialordner Vorkurs Deutsch 240 in Bayern – Broschüre des bayerischen Kultusministeriums und des bayerischen Sozialministeriums Link zum E-Paper: i i www.km.bayern.de/Vorkurs-Deutsch

Info

am Echardinger Grünstreifen in München bekommen heute ihre ganz persönliche Führung: Alter Peter, Viktualien-

markt, Altes Rathaus – das volle Programm. Und nebenbei

erfahren sie von den Schülern des Wilhelmsgymnasiums ganz praktische Dinge: Wie benutzt man eine Straßen-

bahn? Und warum gibt es auf dem Viktualienmarkt so viel

Schweinefleisch?

Am Münchner Wilhelmsgymnasium entstand die Idee

für die „Interkulturellen Stadtspaziergänge“. „Als in den

Nachrichten die ersten Berichte über Flüchtlinge kamen,

haben wir uns überlegt, was jeder Einzelne von uns tun

könnte. So sind wir auf die Idee mit den Stadtfüh-

rungen gekommen“, erklärt Tim. Im Rahmen der

Projekttage erarbeiteten Schülerin-

nen und Schüler ein erstes Konzept.

In Interviews mit Mittelschülern aus

Übergangsklassen versuchten sie herauszufinden,

was diese interessiert und welches Sprachniveau

sie haben. „Anschließend haben wir geübt, langsamer

und in kurzen Sätzen zu sprechen. Außerdem vermei-

den wir Fremdwörter und haben immer auch Bilder zur

Unterstützung dabei“, berichtet Maike von ihren Vorbe-

reitungen. Allerdings erlebten die Projektmitglieder hier

auch immer wieder Überraschungen: „Wenn jemand erst

einige Monate in Deutschland lebt und man trotzdem

bereits eine längere Unterhaltung auf Deutsch mit ihm

führen kann, dann ist das echt beeindruckend“, berichten

Lotte und Elisabeth von ihren Erfahrungen.

Fotos: Dr. Theo-Schöller-Schule (Bildnachweis: Siglinde Schweizer, Dr. Theo-Schöller-Mittelschule) | StMBW

Umgang mit Flüchtlingskindern in den ersten Wochen ihres Schulbesuchs (Broschüre des Bayerischen Staats- ministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst) Link zum E-Paper: i i www.km.bayern.de/uebergang Materialien für den Unterricht

Georg

Eisenreich