Table of Contents Table of Contents
Previous Page  22 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 32 Next Page
Page Background

22

Schule & wir

2 | 2017

INTEGRATION

Materialien für die schulische Arbeit i i www.km.bayern.de/Willkommenskultur Integration und Sprachförderung i i www.km.bayern.de/Sprachfoerderung Modellprojekt Sprint an Realschulen i i www.realschulebayern.de/bezirke/mittelfranken/ schulentwicklung/sprint Projekt Gemeinsam Fairhandeln i i www.gemeinsam-fairhandeln.de Bausteine interkultureller Kompetenz (ISB) i i www.kompetenz-interkulturell.de Zweitspracherwerb und Sprachförderung (ALP Dillingen) i i www.daz.alp.dillingen.de Vielfalt im Museum (MPZ München) i i www.mpz-bayern.de/vielfalt-im-museum Portal des Pädagogischen Instituts und des Museumspädagogischen Zentrums München i i www.ue-klasse.musin.de

Info

her, geben Hilfestellungen zum Projektablauf sowie

inhaltliche Ideen und Anregungen zur Durchführung

der Stadtspaziergänge. Die Jugendlichen entwerfen

ihr eigenes Konzept für das Unterwegssein. Sie wählen

selbst thematische Schwerpunkte, zum Beispiel aus dem

Bereich Alltag in Deutschland, Mediennutzung oder auch

Sitten und Gebräuche. Dabei können vorab Interviews mit

den Schülern der Übergangsklassen geführt werden, um deren Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Begleitend zu den Pilotprojekten ist eine Webseite ent- standen, auf der sich interessierte Schüler und Lehrkräfte informieren können: www.unterwegs.raum-bayern.net. Die Webseite bietet neben Bild- und Textimpulsen zur Bedeutung der räumlichen Umgebung für Menschen auch „Best-practice-Beispiele“ von Schulen, die das Projekt bereits durchgeführt haben. Kommen — an-kommen — will-kommen Auch an der Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule stellten sich Lehrer und Mitglieder der SMV die Frage, wie sie den neuen Schülern ihrer Übergangsklassen das Ankommen im Schulalltag erleichtern könnten. Sie entwickelten gemeinsam das Projekt „Kommen — an-kommen —

will-kommen“. Wann fühlt man sich willkommen? Wenn

man persönlich begrüßt wird und jemanden hat, der sich

um einen kümmert. Daher erhielt jeder neue Schüler

der Übergangsklasse einen Paten aus einer Regel-

klasse zur Seite gestellt. Bei der Schulhausralley, der

In München unterwegs: Schülerinnen und Schüler des Wilhelmsgymnasiums weihen die Schüler der Mittelschule an der Alfonsstraße in die Münchner Bräuche ein



Foto: Maike Löhrer, Wilhelmsgymnasium München