Table of Contents Table of Contents
Previous Page  34 / 55 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 34 / 55 Next Page
Page Background

Votum 2016

34

gewechselt werden können.

LAN-Anschlüsse

Sinnvoll sind derzeit 2-4 RJ45-LAN-

Anschlüsse mit GBit-Ethernet und der

Möglichkeit der Link-Aggregation

ggf. Einschubmöglichkeit für 10 GB-

Netzwerkkarte

2 x RJ45-LAN

(Gigabit-Ethernet)

Hot-Swap-Fähigkeit; ggf.

Hot-Spare-Festplatte

Leistung

(Datendurchsatz,

Verbindungen )

Bei 2 Netzwerkanschlüssen sollte der

Datendurchsatz 200 MByte/s betragen

(bei RAID 5, Windows

Upload/Download), bei 4

Netzwerkkarten 400 MByte/s

Die Zahl der maximal gleichzeitigen

Verbindungen sollte hoch genug sein.

200 MByte/s

(Windows Upload/Download

bei RAID 5)

500 gleichzeitige

Verbindungen

USB-Anschlüsse

Sinnvoll sind mind. 2 USB-Anschlüsse mit

USB 3.0 zum Anschluss eines Backup-

Mediums

2 x USB 3.0

Benutzer-

verwaltung

Möglichkeit der lokalen

Benutzerverwaltung,

Gruppenverwaltung,

ggf. Active-Directory-Authentifizierung

(Benutzerverwaltung über einen

Windows-Server)

ggf. Quota-Regelung für Benutzer

2000 Benutzerkonten

Quota-Regelung für die

Benutzer

Zugriffsmöglich-

keiten

Die Benutzer sollten auf die NAS mit

gängigen Werkzeugen zugreifen können

(Windows-Zugriffe bzw. SMB, AppleTalk,

NFS, FTP, http). Für den Zugriff von

mobilen Geräten sollte eine App

verfügbar sein.

Zugriffe über SMB,

AppleTalk, NFS, FTP, http

App für mobile Geräte

optionale

Zusatzfunktionen

Je nach vorgesehenem Einsatz können

Zusatzfunktionen von Interesse sein, die

viele NAS-Systeme anbieten:

Webserver

z. B. für schulinterne Webseiten, ggf. mit

Zusatzs-Apps (Moodle, Joomla)

Datenbankserver

Üblicherweise ein MySQL-Server, der

aktiviert werden kann

iSCSI-Speicher

z. B. als externer Speicher für

Virtualiserungslösungen

Verschlüsselung

Virenscanner

mit automatisierten Updates und