Table of Contents Table of Contents
Previous Page  42 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 48 Next Page
Page Background

Die Fachschaftsleitung am Gymnasium in Bayern

40

2. Aufgaben: Unterstützen – Beraten – Gestalten – Entwickeln

Externe Partner

Aufgabe der Fachschaftsleitung

für Religionslehre: religionspäd-

agogische Zentren der Kirchen

und Glaubensgemeinschaften

mit Materialstellen

für MINT: Schülerlabore, Schü-

lerforschungszentren, MINT-

Regionen, etc.

für Sport: Vereine

Behörden:

Ministerien, v. a. Innenministeri-

um, Sozialministerium, Justizmi-

nisterium, Umweltministerium

Bundeswehr: Kontakt mit Schu-

len über die Jugendoffiziere

auf lokaler und regiona-

ler Ebene Vertretungen der

Kommunen, Gesundheits- und

Justizbehörden, Forst- und

Landwirtschaftsämter, gewählte

Politiker etc.

Lehrerbildungszentren

Anforderung unterrichtsbezoge-

ner Informationen und Mate-

rialien, Einladung geeigneter

Fachexperten in den Unterricht

Fächerübergreifend tätige

Institutionen, z. B:

Landeszentrale für politische

Bildungsarbeit

Akademie für Politische Bildung

Tutzing

Europäische Akademie

Evangelische Akademie in Bay-

ern

Katholische Akademie in Bayern

Stiftungen

FWU etc.

Sichtung, Auswahl und Weiterga-

be fachlich relevanter Materialien

und Fortbildungsangebote

Verbände

(Fachverbände und

Lehrerverbände):

Prüfung, Auswahl und Weiterga-

be attraktiver Veröffentlichungen

und Fortbildungsangebote an die

Fachkolleginnen bzw. -kollegen

Schulbuchverlage

sorgfältige Prüfung aller am

Markt befindlichen Angebote bei

der Einführung neuer Lehrwerke

Religionslehre

für MINT

Sport