8
0
100
200
300
400
500
600
700
1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030
**
Schülerzahlen
in tausend
Jahr
Grundschule
Hauptschule
Berufsschule
*
*
Gymnasium
Realschule
Volksschule zur sonderpädagog. Förderung
***
Einführung der Jahrgangsstufe 9 an Hauptschulen
Verlangsamung des Schülerrückgangs durch die Vorverlegung der Einschulung
Wegfall der Jahrgangsstufe 13
Einführung der Jahrgangsstufen 5 und 6 an Realschulen
*
**
***
****
Mittelschule
Förderzentrum
****
Ist Prognose
AUSGANGSLAGE UND PROGNOSEERGEBNISSE
Diese Informationsschrift enthält neben der Beschreibung der Ausgangssituation die wesent-
lichen Ergebnisse der neuen Prognoserechnung zum Lehrerangebot und Lehrerbedarf an
den bayerischen Schulen bis zum Jahr 2030. Wie bei jeder Prognose können die errechneten
Werte zwar keine verbindliche Aussage über die tatsächlich eintretende Entwicklung geben,
sie können aber immerhin aufzeigen, wie die Entwicklung unter den getroffenen Annahmen
verlaufen wird.
1. Die voraussichtliche Entwicklung der Schülerzahlen
Seit dem Jahr 1990 nahmen die Geburtenzahlen ab und erreichten im Jahr 2011 einen
Tiefststand von 103 668 Lebendgeborenen. Somit wurde sogar das historische Minimum aus
dem Jahr 1978 (106 045) unterschritten. Nach einem zuletzt deutlichen Anstieg der Gebur-
tenzahlen ist auch in den kommenden Jahren mit einem sanften Zuwachs zu rechnen, bevor
sich gegen Mitte des nächsten Jahrzehnts wieder ein moderater Rückgang einstellen wird.
Die Entwicklung der Geburtenzahlen überträgt sich auf die Schülerzahlen sämtlicher Schular-
ten, wenn auch aufgrund unterschiedlicher Altersjahrgänge zeitlich verschoben. Grafik 1 zeigt
die Entwicklung der Schülerzahlen an den einzelnen Schularten gemäß der im vergangenen
Jahr veröffentlichten „Schüler- und Absolventenprognose 2017“. Während an den Grundschu-
len und Mittelschulen (ehemals Hauptschulen) die Schülerzahlen bereits um die Jahrtau-
sendwende an ihrem Scheitelpunkt angekommen sind, wurde das Schülermaximum an den
Grafik 1: Entwicklung der Schülerzahlen an ausgewählten Schularten gemäß Schülerprognose 2017