Table of Contents Table of Contents
Previous Page  20 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 116 Next Page
Page Background

20

2.1. Die eigenverantwortliche Schule

„Mit dem Ziel der Qualitätssicherung und -entwicklung gestaltet die Schule

den Unterricht, die Erziehung und das Schulleben sowie die Leitung, Organi-

sation und Verwaltung im Rahmen des verfassungsrechtlichen Bildungsauf-

trags und der Rechts- und Verwaltungsvorschriften in eigener Verantwortung

(eigenverantwortliche Schule).“

(Art. 2 Abs. 4 S. 2 BayEUG)

Bayerische Schulen sind innerhalb des gesetzten rechtlichen Rahmens ei-

genverantwortliche Schulen. Sie müssen in die Lage versetzt werden, die

Eigenverantwortung in vollem Umfang wahrzunehmen. Das geschieht

zunächst durch die Bereitstellung personeller und sächlicher Ressour-

cen. Für die Bewältigung spezifischer Einzelfälle, neuer Aufgaben oder

für die Gestaltung von Prozessen bei der fachlichen Weiterentwicklung,

der Qualitätssicherung oder der Schulentwicklung benötigen sie gele-

gentlich, manchmal auch für einen längeren Zeitraum Unterstützung.

Mit dem Ausbau der Eigenverantwortung geht folglich der Ausbau von

Unterstützungssystemen einher, die im Flächenstaat Bayern vor allem

regional organisiert sind. Was ist darunter zu verstehen?

2.2. „Regionale(s) Unterstützungssystem(e)“ –

Begriffsbestimmung

2.2.1. Vorbemerkung

Den bayerischen Schulen steht ein gewachsenes, schulartspezifisches

und hoch differenziertes Unterstützungsangebot zur Verfügung, das

zum einen überregional von Institutionen wie der Akademie für Lehr-

erfortbildung und Personalführung (ALP) oder dem Staatsinstitut für

Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) und zum anderen regional

vor allem von Regierungen, MB-Dienststellen und Staatlichen Schulbera-

tungsstellen vorgehalten wird.

Im schulischen, aber auch im administrativen Alltag wird bei Bezugnah-

men auf dieses Angebot ganz selbstverständlich von „Unterstützungs-

systemen“ für Schulen gesprochen. Bei genauerem Hinhören stellt sich

heraus, dass damit sehr Verschiedenes gemeint sein kann: Das Spekt-

rum reicht von individueller Einzelfallberatung über Fortbildungsange-

bote bis hin zur Prozessbegleitung und Krisenbewältigung. Inhaltlich

decken Unterstützungsmaßnahmen das ganze Spektrum schulischer

Herausforderungen ab, von der Umsetzung neuer Lehrpläne, der Schul-

und Qualitätsentwicklung in den Fächern, Führung und Management,

Elternarbeit, Wertebildung bis hin zu Fragen der Digitalisierung, um nur

die wichtigsten zu benennen.

Unterstützung eigen-

verantwortlicher Schulen

Anbieter im

Unterstützungssystem

Unterstützungsangebote

oder Unterstützungs-

system?