![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0021.jpg)
Kontakt zur Staatlichen Schulberatung
An jeder staatlichen Schule in Bayern stehen Schulpsychologinnen, Schulpsychologen und Bera-
tungslehrkräfte zur Verfügung, die erste Ansprechpartner vor Ort sind. Darüber hinaus gibt es in
jedem Regierungsbezirk eine Staatliche Schulberatungsstelle, an der zentrale Ansprechpartner
bei Fragen weiterhelfen, die über die eigene Schule hinausgehen. Schulberatung ist immer schulart
unabhängig, neutral, vertraulich, freiwillig und kostenlos sowie Teil des schulischen Bildungs-
und Erziehungsauftrags.
www.schulberatung.bayern.deFür manche Familien hat Corona existenzielle Sorgen mit
sich gebracht, manche haben sogar geliebte Familienmitglie-
der verloren. Solche familiären Sorgen und Nöte müssen
nun noch zusätzlich verarbeitet werden.
Hier gilt: Reden, reden, reden! Offen mit Gefühlen umgehen
und sich gegenseitig eine Stütze sein. Jeder braucht eine
Sicherheitsoase, in der man sich wohlfühlt und Ruhe fin-
det. Aber auch etwas Ablenkung ist erlaubt. Die Hilfe
Außenstehender kann gewinnbringend sein und Lösungen
für individuelle Problemlagen bieten. Sie sind nicht allein!
Oftmals war Kindern und Jugendlichen gar nicht bewusst, wie
sehr die aktuelle Situation sie belastet: Schlafstörungen, Wut-
ausbrüche, Appetitlosigkeit, Heißhunger oder innere Unruhe
können Anzeichen von Überforderung sein und ein Hinweis
darauf, dass die Bewältigung noch andauert.
Gemeinsam im Gespräch finden sich die besten Lösungen.
Oft spüren die Betroffenen selbst, was sie entlasten würde.
Haben Sie Zeit und Geduld! Manchmal braucht es auch nur
etwas Ruhe, um wieder zu sich zu kommen. Finden Sie Akti-
vitäten, die der ganzen Familie guttun. Im Zweifelsfall gibt
es weitere Unterstützungsangebote.
| lg
Wege aus der Krise
| Schule & wir | 21