Schüler- und Absolventenprognose 2018 für den Freistaat Bayern
- 16 -
gewachsen. Im laufenden Schuljahr 2017/18 besuchen 219 819 Schüler eine Realschule. Bis zum
Jahr 2019 wird die Schülerzahl auf unter 215 000 zurückgehen, bevor sie im nächsten Jahrzehnt
wieder ansteigen wird auf etwa 247 000 im Jahr 2030.
Der Zugang zu den
Gymnasien
wird vor allem durch die
Übertritte aus der Grundschule bestimmt. Diese Teilüber-
trittsquote nahm bis zu Beginn der 90er-Jahre kontinuier-
lich zu. Anschließend waren bis zum Schuljahr 2003/04
nur geringfügige Schwankungen zwischen 30,6 % und
32,7 % festzustellen. Mit der Einführung des achtjährigen
Gymnasiums im Schuljahr 2004/05 stieg der Anteil deut-
lich an und erreichte im Schuljahr 2009/10 den Höchst-
stand von 40,0 %. Zum Schuljahr 2017/18 lag die Quote
bei 39,4 %. Die aktuellen Anmeldezahlen lassen zum
kommenden Schuljahr 2018/19 einen Anstieg um
0,5 Prozentpunkte erwarten (vgl. nebenstehende Tabel-
le). Die Übertritte aus der Jahrgangsstufe 5 der Haupt-
schule sind seit dem Schuljahr 1993/94 rückläufig und
liegen seit dem Schuljahr 2006/07 nur noch im dreistelli-
gen Bereich. Zum Schuljahr 2011/12 hat sich ihre Anzahl
durch das veränderte Bildungsverhalten der Schüler in
der Jahrgangsstufe 5 der Mittelschule weiter reduziert und
dabei nahezu halbiert. Die Gesamtzahl der Gymnasiasten nahm seit 1980 von 329 554 auf
268 413 im Schuljahr 1989/90 ab und stieg anschließend wieder kontinuierlich bis auf 387 761 im
Schuljahr 2010/11 an. Die Entwicklung der Schülerzahlen zeigt in den verschiedenen Stufen einen
ähnlichen Verlauf, allerdings entsprechend dem unterschiedlichen Alter der Schüler zeitlich ver-
schoben: In den Jahrgangsstufen 5 mit 10 nahm die seit 1980 zurückgehende Schülerzahl schon
im Schuljahr 1988/89 mit 188 437 ihren tiefsten Wert an. Der wegen des veränderten Bildungsver-
haltens seitdem zu verzeichnende Anstieg der Schülerzahlen hat in diesem Bereich mit 278 143
im Schuljahr 2010/11 geendet. In der Sekundarstufe II des Gymnasiums wurde aufgrund des Weg-
falls der Jahrgangsstufe 13 der Höchststand von 109 895 Schülern bereits im Schuljahr 2008/09
erreicht. Im Gesamtbereich der Gymnasien ist die Schülerzahl bis zum Schuljahr 2010/11 ange-
stiegen und hat mit 387 761 Schülern das historische Maximum aus dem Jahr 1980 um knapp
18 % übertroffen. Die anschließende Abnahme der Schülerzahl ist zum Schuljahr 2011/12 durch
den Wegfall der Jahrgangsstufe 13 mit 32 209 besonders stark ausgefallen. Im aktuellen Schuljahr
2017/18 liegt die Schülerzahl bei 317 405, nach Beendigung des Schülerrückgangs im Schuljahr
2019/20 werden noch rund 311 000 Schüler ein Gymnasium besuchen. Anschließend wird die
Schülerzahl wieder kontinuierlich zunehmen. Besonders stark wird der Anstieg dabei zum Schul-
jahr 2025/26 ausfallen (+ 33 000 Schüler), wenn im Zuge der Einführung des neuen neunjährigen
Gymnasiums erstmals wieder Schüler die Jahrgangsstufe 13 besuchen werden. Bis zum Progno-
sehorizont im Jahr 2030 wird die Schülergesamtzahl am Gymnasium dann auf etwa 396 000 an-
steigen.
Schuljahr
Übertrittsquote
aus der Jgst. 4
der Grundschule
in die Jgst. 5
des Gymnasiums
2007/08
37,0 %
2008/09
38,4 %
2009/10
40,0 %
2010/11
39,5 %
2011/12
39,8 %
2012/13
39,5 %
2013/14
39,3 %
2014/15
39,1 %
2015/16
39,1 %
2016/17
39,3 %
2017/18
39,4 %
2018/19
39,9 %*
* vorläufiger Wert
Übertritte an das Gymnasium