Schüler- und Absolventenprognose 2018 für den Freistaat Bayern
- 17 -
Die Zahl der
Schüler an beruflichen Schulen
erreichte 1981/82 mit 483 656 ihren Höchstwert,
durchlief im Schuljahr 1995/96 mit 371 352 einen Tiefpunkt und lag im Jahr 2017 bei 413 966 (ein-
schließlich Schülern in Berufsintegrationsklassen). Nach den Ergebnissen der Modellrechnung
wird ihre Anzahl weiter auf knapp 369 000 sinken und erst ab der Mitte des nächsten Jahrzehnts
auf etwa 390 000 im Jahr 2030 anwachsen.
Für zwei Bereiche des beruflichen Schulwesens soll die zahlenmäßige Entwicklung gesondert
dargestellt werden:
Die Zahl der
Berufsschüler
ging von 385 535 im Schuljahr 1980/81 auf 267 545 im Schuljahr
1996/97 zurück und stieg anschließend – abgesehen von zwischenzeitlichen, in erster Linie ar-
beitsmarktbedingten Schwankungen – bis zum Schuljahr 2008/09 auf 286 349 an. Mit dem Schul-
jahr 2009/10 begann sie abermals zurückzugehen, im aktuellen Schuljahr 2017/18 liegt sie bei
250 602 (ohne Schüler in Berufsintegrationsklassen). Bis zum Jahr 2025 wird ein Rückgang um
etwa 20 000 Schüler erwartet. Anschließend wird die Zahl der Berufsschüler wieder ansteigen auf
über 244 000 Schüler im Jahr 2030.
Besonders schwierig ist eine Voraussage für den Bereich der
Fachoberschulen und Berufs-
oberschulen
. Da diese Schularten nur jeweils zwei Jahrgangsstufen umfassen (bzw. drei Jahr-
gangsstufen beim Regelangebot FOS 13) und die Berufsoberschule bereits nach einem Jahr mit
der Fachhochschulreife verlassen werden kann, wirken sich hier Änderungen von Schullaufbahn-
Entscheidungen bedeutend stärker auf die Schülergesamtzahl aus als bei anderen Schularten.
Zudem wird das Zugangsverhalten durch wirtschaftliche Gegebenheiten beeinflusst, wie die zum
Teil erheblichen Schwankungen der Schülerzahlen in der Vergangenheit belegen. Nach zuletzt
deutlichen Schülerzahlzuwächsen hat die Fachoberschule im Schuljahr 2017/18 ihren bisherigen
Allzeit-Höchststand erreicht. Dieser liegt mit 49 059 (ohne Schüler in Berufsintegrationsklassen)
um 64 % über dem historischen Maximum (29 856 Schüler) aus dem Jahr 1982. Zu diesem Schü-
lerzahlanstieg trägt auch die Freigabe der vormals als Schulversuch laufenden FOS 13 ab dem
Schuljahr 2008/09 bei. Zudem wurde die Zahl der Vorklassen bedeutend ausgeweitet. Der aktuel-
len Prognose zufolge wird die Zahl der Schüler bis 2030 dauerhaft über 44 000 liegen. Die Schü-
lerzahl an der Berufsoberschule geht seit nunmehr sechs Jahren kontinuierlich zurück, im aktuel-
len Schuljahr 2017/18 liegt sie bei 8 790. Entsprechend den Ergebnissen der Modellrechnung wird
diese Zahl weiter leicht auf etwa 7 500 Schüler bis 2030 sinken.
Entwicklung der Absolventenzahlen im Freistaat Bayern
Bei den
Absolventen und Abgängern allgemein bildender Schulen
nahm die Gesamtzahl von
181 031 im Jahr 1979 schrittweise auf 116 327 im Jahr 1992 ab. Anschließend stieg sie wieder an
und hat im Jahr 2008 mit 144 132 einen zwischenzeitlichen Höchststand erreicht. Bedingt durch
den doppelten Abiturientenjahrgang am Gymnasium stieg sie im Jahr 2011 auf 170 219 an, im
Jahr 2017 lag sie bei 137 016. Die Zahl der Absolventen mit erfolgreichem
Hauptschulabschluss
hat zwischen 1977 und 1991 von 93 193 auf 48 024 abgenommen. Nach einem zwischenzeitli-
chen Höchststand von 52 983 im Jahr 1996 lag sie im Jahr 2017 bei 27 586 („erfolgreicher Ab-
schluss der Mittelschule“). In den kommenden Jahren wird die Anzahl auf vergleichbarem Niveau