3. Verbindlicher Rahmen für Politische Bildung an den Schulen und Anknüpfungspunkte
für Schwerpunktsetzungen / fakultative Entwicklungsperspektiven
23
für Gedenk- und Projekttage gegeben (EU-Projekttag, Verfassungstag, Histori-
sche Jubiläen etc.). Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet mit
dem dreimal jährlich stattfindenden „Parlamentsseminar“ ein Fortbildungsan-
gebot im Bereich der Politischen Bildung. Lehrkräfte an bayerischen Schulen,
welche Unterricht im Bereich der Politischen Bildung erteilen, können den
Parlamentsbetrieb und die Landtagsverwaltung kennenlernen und mit Abge-
ordneten aller Fraktionen ins Gespräch kommen. Angebunden an die neun
Staatlichen Schulberatungsstellen stehen Lehrkräften und Schulen zudem die
Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz zur Verfügung. Sie leisten
anlassbezogene verhaltensorientierte Prävention und wirken am Fortbildungs-
angebot der Staatlichen Schulberatung mit.
3.4 Außerschulische Lernorte der historisch-politischen
Bildung
Außerschulische Lernorte sind in besonderer Weise dazu geeignet, fachliche
Inhalte der historisch-politischen Bildung über konkrete Anschauung und die
dort erfahrbare Authentizität zu vertiefen. Vorbereitung, Durchführung und
Nachbereitung eines Besuchs sind oft interdisziplinär angelegt und dadurch
gekennzeichnet, dass sie unterschiedliche fächerübergreifende Perspektiven
berücksichtigen, also ein Thema in den jeweiligen politischen, historischen,
rechtlichen, kulturellen oder wirtschaftlichen etc. Kontext stellen. Zudem bie-
ten sich verschiedene Möglichkeiten, in allen Phasen die Selbsttätigkeit der
Schülerinnen und Schüler zu fördern und sie aktiv und im Sinne eines fragen-
den und entdeckenden Lernens einzubeziehen.
Die Erfahrbarkeit unterschiedlicher Perspektiven und deren Reflexion stärkt zu-
letzt auch die politische Urteilsbildung der Schülerinnen und Schüler.
Für die Politische Bildung sind insbesondere folgende Lernorte wichtig:
• Historische Lernorte
Gedenkstätten/Erinnerungsorte/Dokumentationszentren
(vgl. Tabelle, S.
18-21; eine Übersicht über Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Europa
bietet u. a. die Gedenkstättenübersicht der Stiftung „Topographie des
Terrors“, s. auch
http://www.gedenkstaetten-uebersicht.de);
Museen mit historisch-politischem Bezug
(vgl. hierzu u. a.
https://www. museen-in-bayern.de/home.html );
Denkmäler/Mahnmale
(vgl. Tabelle, S. 18-21)
• Kommunalvertretungen und weitere kommunale Einrichtungen
,
z. B. Rathäuser, Landratsämter
• Staatliche Institutionen
, z. B. Gerichte, Behörden der Polizei, Zoll
• Einrichtungen in Gesellschaft und Wirtschaft sowie der Infrastruk-
tur
, z. B. Kindergärten, Jugendfreizeiteinrichtungen, Altersheime, Kran-
kenhäuser, Wasserwerke und Kraftwerke, Kläranlagen, Mülldeponien,
öffentlicher Personennahverkehr (Bus, Bahn), Einrichtungen der Katastro-
Außerschulische
Lernorte:
bereichernde
Zugänge
Auswahl
außerschulischer
Lernorte