3. Verbindlicher Rahmen für Politische Bildung an den Schulen und Anknüpfungspunkte
für Schwerpunktsetzungen / fakultative Entwicklungsperspektiven
Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen
20
Anregungen für die Praxis – eine Auswahl
Ethik/
Katholische
und
Evangelische
Religionslehre
– verstehen soziales Engagement als eine Voraus-
setzung für eine humane Gesellschaft und finden
Möglichkeiten, sich persönlich einzubringen
– diskutieren Grenzen der Religionsfreiheit im Ver-
fassungsstaat (z. B. hinsichtlich des Umgangs mit
religiösen Symbolen in der Öffentlichkeit)
(Vgl. z. B. die Angebote der Bayerischen Landesz-
entrale für politische Bildungsarbeit: „Weltfrieden
in Gefahr“ [Spiel zur vorurteilsfreien Toleranzerzie-
hung],
www.gemeinsam-fairhandeln.de ,das Projekt
„Perspektivwechsel“ sowie die Publikation der
Bundeszentrale für politische Bildung:
„Entscheidung im Unterricht“.)
Mathematik
– werten Statistiken aus und erkennen so die Dar-
stellbarkeit empirischer Größen
(Vgl. z. B. das Material der Bundeszentrale für poli-
tische Bildung
„KlassenCheckUP!“)
– stellen Wahlergebnisse in unterschiedlichen Dia-
grammen dar und präsentieren diese
Moderne
Fremd-
sprachen
– setzen sich mit gesellschaftlichen Diskursen,
tradierten Normen und politischen Systemen in
anderen Staaten auseinander
(Vgl. z. B. für Großbritannien
„How government works”,
für die USA „Branches of Government“,
für Frankreich
„Le gouvernement et les institutions“usw., einen Überblick über die Innenpolitik ver-
schiedener Länder gibt u. a. auch das Auswärtige
Amt in seinen
Länderinformationen;die Bayerische
Landeszentrale für politische Bildungsarbeit vermit-
telt u. a. das Planspiel „Nato in crisis“ – eine Simula-
tion in englischer Sprache; ebenso liefert sie in Ver-
anstaltungsformaten wie „Europe after work“ und
Workshops Einblicke in europäische Länderprofile.)
– betrachten und analysieren aktuelle gesellschafts-
politische Entwicklungen im Spiegel der fremd-
sprachlichen Berichterstattung