3. Verbindlicher Rahmen für Politische Bildung an den Schulen und Anknüpfungspunkte
für Schwerpunktsetzungen / fakultative Entwicklungsperspektiven
19
Weitere Unterrichtsfächer
Die Schülerinnen und Schüler lernen weit über die oben genannten Leitfächer
der Politischen Bildung hinaus das positive Potenzial gesellschaftlicher Vielfalt
wahrzunehmen sowie Demokratie und Menschenrechte wertzuschätzen.
Ausgehend vom schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erzie-
hungsziel Politische Bildung liefern verschiedene Fächer jeweils unterschied-
liche Anknüpfungspunkte für die politische und demokratische Bildung. So
erwerben die Schülerinnen und Schüler auf einer breiten Basis Wissen und
Kompetenzen zu eigenverantwortlichem Handeln, zur Urteilsfähigkeit und zur
Übernahme von Verantwortung in Staat und Gesellschaft.
Anregungen für die Praxis – eine Auswahl
7
Deutsch
Die Schülerinnen und Schüler
– diskutieren und debattieren altersangemessen
kontroverse gesellschaftliche und politische The-
men, insbesondere ihre Lebenswelt betreffend
(Vgl. hierzu den bei der Bayerischen Landeszentrale
für politische Bildungsarbeit erschienen Materi-
alschuber politik<->theater.elementar sowie u. a.
auch Angebote und Anregungen des Wettbewerbs
„Jugend debattiert“ und Handreichung „Debat-
tieren als Mittel der Sprachförderung“ unter
www. km.bayern.de/debattieren .)
– erkennen die Wirkungsabsichten unterschiedlicher
Medien (z. B. Unterhaltung, Information, Mani-
pulation) durch die Auseinandersetzung mit den
jeweils eingesetzten Gestaltungsmitteln (z. B. Spra-
chebene, Bildauswahl, musikalische Hinterlegung)
(Vgl. hierzu Formate der Bayerischen Landeszentrale
für politische Bildungsarbeit wie den Materialschuber
debatte-im-netz.elementar aus der Reihe politische
Bildung im Kontext oder die Publikation Medienland-
schaft Deutschland.)
Anknüpfungs-
punkte für
Politische Bildung
in den weiteren
Unterrichtsfächern
7 Konkrete Beispiele und Anregungen für den Unterricht finden sich außerdem u.a.
in den KMBek zu den verschiedenen FÜZ. Insbes. zur Vermittlung des Judentums
im Unterricht vgl. u.a. die „Gemeinsame Erklärung des Zentralrats der Juden in
Deutschland und der Kultusministerkonferenz zur Vermittlung jüdischer Geschich-
te, Religion und Kultur in der Schule“
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/ PresseUndAktuelles/2016/2016-12-08_KMK-Zentratrat_Gemeinsame-Erklaerung.pdf(Beschluss des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland vom 01.09.2016
und Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016) sowie die „Empfehlun-
gen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schu-
le“ (Erinnern für die Zukunft Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand
historisch-politischer Bildung in der Schule
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/ pdf/PresseUndAktuelles/2014/2014-12-11-Empfehlung_Erinnern_fuer_die_Zukunft. pdf(Beschluss der KMK vom 11.12.2014).