Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  29 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 29 / 44 Next Page
Page Background

29

4.1.5 Praxisbeispiel: Informationsknoten und Netzbildung

Peter (20 Jahre) ist im Rahmen einer dualen Ausbildung zum Medientechnologen Druck Schüler der Berufs

schule (10. Jahrgangsstufe). Nach der Grundschule besuchte er die Hauptschule (jetzt Mittelschule) und legte

nach der 9. Jahrgangsstufe den Qualifizierenden Hauptschulabschluss ab. Über einen Zeitraum von drei Jahren

war er Ausbildung suchend im gewerblich-technischen Bereich, leistete mehrere Praktika und Aushilfstätigkeiten ab. Er

hatte verschiedene Bewerbungen an Betriebe und Schulen gerichtet, war jedoch nicht angenommen worden. Peter weist

eine spastische Hemiparese (unvollständige Lähmung der linken Körperseite) auf. Von ärztlicher Seite ist ihm Berufstaug

lichkeit attestiert worden. Im schulischen Bereich ist aber auffällig, dass er Schwierigkeiten hat, die Anforderungen zu

erfüllen. Eine Begleitung durch den MSD fand bisher nicht statt. Im Verlauf der ersten Monate an der Berufsschule berei

tet sich Peter sowohl auf den theoretischen als auch auf den fachpraktischen Unterricht lediglich lückenhaft vor, über

nimmt wenig Verantwortung und zeigt sich auch im Ausbildungsbetrieb desinteressiert. Darüber hinaus fällt es ihm

schwer, sich an die in der Schule geltenden Regeln zu halten (z.B. Handyverbot) und zeigt oppositionelles Verhalten.

-

-

-

-

Der Schulleiter kommt gemeinsam mit Peter auf die Beratungslehrkraft bzw. den Schulpsychologen zu und bittet diese um

Unterstützung. Auch Peter ist an einem Punkt, an dem er Hilfe sucht und annehmen möchte. Nach dem Erstgespräch definiert

die Beratungsfachkraft auf Bitten des Schülers für sich den Auftrag, als Knotenpunkt zwischen unterschiedlichen Institutionen

und Fachkräften zu fungieren, die unterstützend bei der Bewältigung von Peters Problemen aktiv werden können. Ziel ist, dass

der von ihm angestrebte Abschluss erreicht werden kann. Die Beratungslehrkraft bzw. der Schulpsychologe sieht ihre Auf

gabe darin, dass bei ihr alle wesentlichen Informationen zusammenfließen, von ihr Kontakte geknüpft und zusammengeführt

werden und sie somit zu einem Mittler innerhalb des Systems der fachlich spezialisierten Personen und Institutionen wird.

Im vorliegenden Fall setzt die Beratungslehrkraft bzw. der Schulpsychologe an folgenden Punkten an und stellt in Austausch

mit Peter die praktisch umsetzbaren Unterstützungsmöglichkeiten zusammen:

Lehrkräfte

: Die Beratungslehrkraft bzw. der Schulpsychologe informiert alle in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte

über Peters Situation. Sie sollen dafür sensibilisiert werden, dass seine Problemlöse- und Transferfähigkeiten hinter dem

oberflächlich dominanten Eindruck des leistungsstarken Schülers deutlich zurück bleiben. Zudem wird um Verständnis

für die besondere Situation Peters geworben.

Eltern/Erziehungsberechtigte

: Auch wenn Peter bereits die Volljährigkeit erreicht hat, kann es, Peters Einwilligung

vorausgesetzt, sinnvoll sein, die Eltern einzubinden und Möglichkeiten häuslicher Unterstützung abzuklären.

Ausbildungsbetrieb

: Ein enger Kontakt mit dem Ausbildungsbetrieb ist von Anfang an wichtig.

Arztberichte

: Die Beratungslehrkraft bzw. der Schulpsychologe sichtet mit dem Einverständnis Peters vorliegende Arzt

berichte. Damit werden Doppeltestungen vermieden und ärztliche Einschätzungen in die Begleitung durch die unter

schiedlichen Ansprechpartner eingebunden.

Der

MSD für körperlich-motorische Entwicklung (KME)

kann bei Peter unterstützend tätig werden

– bei der Versorgung mit Hilfsmitteln,

– bei der Klärung diagnostischer Fragestellungen und

– bei der Erstellung eines Förderplans.

Er informiert über die Vorgehensweise bei der Umsetzung eines gegebenenfalls angezeigten Nachteilsausgleichs.

Darüber hinaus ist er Ansprechpartner, wenn in der Schule eine SchiLF vorbereitet werden soll.

Physio- bzw. Ergotherapie

: Eine Begleitung aus physio- oder ergotherapeutischer Sicht wird im Bedarfsfall von einem

Arzt angeordnet, was der volljährige Schüler selbst in die Wege leiten kann. Die Beratungslehrkraft bzw. der Schulpsycho

loge kann den möglichen Bedarf ansprechen und Kontakte anbahnen.

Orthopädiemechaniker und -techniker

: In manchen Fällen kann es angezeigt sein, einen Orthopädiemechaniker zu

Rate zu ziehen, um die Notwendigkeit von beispielsweise Orthesen oder technischen Hilfsmitteln (Rollstuhl etc.) zu

überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Kann der Ausbildungsweg so nicht erfolgreich realisiert werden, kann weiter an die Förderberufsschule und an den ifd

gedacht werden (siehe 2.2.3)

Regelmäßige Rückmeldungen an den Schulleiter sichern dessen Kenntnis über den jeweils erreichten Stand der Inter

ventionen und stärken dessen unterstützende Haltung. Eine starke Einbindung Peters zielt darauf ab, die Motivation, Hilfs

angebote anzunehmen, zu verbessern und die daraus entstehenden Möglichkeiten zu veranschaulichen.

-

-

-

-

-

-