Table of Contents Table of Contents
Previous Page  58 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 58 / 80 Next Page
Page Background

58

Einsichten und Perspektiven 4 | 17

einschränkenden Bedingungen können inhaltlicher Natur

sein oder einen personellen Wechsel als Kriterium für eine

Zusammenarbeit fordern.

Wie stand es nun um die Koalitionssignale im Wahl-

kampf vor der Bundestagswahl 2017? Tatsächlich gab es

vor dieser Wahl eine ungewöhnlich offene Situation.

59

Die Parteien haben erkennbar aus den unübersichtlichen

und teilweise blockierten Situationen in einigen Land-

tagswahlen ihre Lehren gezogen, indem sie so gut wie

keine Koalitionen mehr ausschließen wollten. Die par-

teiübergreifende Formel dafür lautete, dass Gespräche

mit allen demokratischen Parteien möglich sein müssen.

Unisono wurde damit die AfD ausgeschlossen, der man

eine mangelnde Abgrenzung gegenüber reaktionären

und rechtsextremistischen Gedankengut und Organisa-

tionszusammenhängen vorwarf.

60

Für CDU/CSU und

FDP kamen aber ebenso Gespräche mit der Linkspartei,

die als linksextremistische Partei begriffen wird, nicht in

Frage. Über alle anderen Konstellationen lässt sich somit

zumindest sprechen, selbst wenn in der zunehmenden

Wahlkampfhitze einige Bündnisoptionen rhetorisch abge-

kanzelt wurden: So sah FDP-Spitzenkandidat Christian

Lindner zu wenig Gemeinsamkeiten für eine Ampelko-

alition mit SPD und Grünen, während SPD und Links-

partei sich gegenseitig vorwarfen, ein eigentlich denkbares

rot-rot-grünes Bündnis zu verhindern. Die Parteitage von

FDP und Grünen eine Woche vor der Wahl hielten beide

den Kurs der Offenheit bei, obwohl gerade innerhalb

der Grünen aufgrund schwacher Umfrageergebnisse der

Druck auf die Parteiführung zunahm, eine Absage an ein

Jamaika-Bündnis zu formulieren.

Um dem Vorwurf der Beliebigkeit zu begegnen, legten

die Parteien allerdings aus ihren umfangreichen Wahlpro-

grammen verdichtete Forderungskataloge vor, welche sie als

K.O.-Kriterien oder rote Linien etikettierten. Gerade die

kleinen Parteien stützten sich erkennbar auf diese Strategie,

um später nicht als bloßer Mehrheitsbeschaffer diskreditiert

zu werden. Bündnis 90/Die Grünen destillierten aus ihrem

Programm einen „Zehn-Punkte-Plan für grünes Regieren“,

59 Vgl. Volker Best: Von der „Ausschließeritis“ über die „Ausschweigeritis“

zur „Konditionitis“ – Koalitionssignale vor der Bundestagswahl 2017,

abrufbar unter:

http://regierungsforschung.de/von-der-ausschliesseritis-

ueber-die-ausschweigeritis-zur-konditionitis-koalitionssignale-vor-der-

bundestagswahl-2017 [Stand: 20.09.2017]

60 Vgl. CDU-Generalsekretär Peter Tauber: AfD ist eine Anti-Deutschland-

Partei, abrufbar unter:

https://www.cdu.de/artikel/tauber-afd-ist-eine-

anti-deutschland-partei [Stand: 02.05.2016] oder SPD-Vorsitzender Sig-

mar Gabriel: AfD ist offen rassistisch,

https://www.spd.de/aktuelles/detail/

news/afd-ist-offen-rassistisch/17/02/2016/ [Stand: 17.02.2016].

die FDP beschloss auf ihrem Parteitag eine Woche vor der

Wahl zehn „Trendwenden für Deutschland“, ohne welche

sie nicht in eine Regierung eintreten will. Für die CSU stand

vor allem der Begriff der „Obergrenze“ im Mittelpunkt.

Zusätzlich zu dem gemeinsam mit der CDU verfassten

Wahlprogramm legte man einen eigenen „Bayernplan“ vor,

in welchem dargelegt wurde, dass eine Regierungsbeteili-

gung an eine Begrenzung der Zuwanderung zu knüpfen sei.

Abschottung und Öffnung

Nicht nur gelang der AfD 2017 der Einzug in den Bun-

destag, sie überholte FDP, Grüne und Linkspartei und

wurde drittstärkste Kraft. Erstmals seit den 1950er Jahren

sind wieder sechs Fraktionen im Deutschen Bundestag

vertreten. Einher geht das mit einem deutlichen Domi-

nanzverlust von CDU/CSU und SPD, die gemeinsam

von nur noch knapp über 50 Prozent der Wahlberechtig-

ten ihre Stimme erhielten – ein historischer Tiefstand. Die

Suche nach Mehrheiten wird dadurch schwieriger.

Wie sich die AfD als Fraktion im Bundestag positio-

niert, muss sich noch herausstellen. Wie bereits geschil-

dert, setzt sich die neue Partei aus unterschiedlichen Strö-

mungen zusammen. Die parlamentarischen Vertretungen

in den Landtagen verfügen über divergierende inhaltliche

Profile wie Vorstellungen von der Rolle als Opposition.

61

So oder so will die AfD nicht mit anderen Parteien koope-

rieren und auch die anderen Parteien erachten die AfD

nicht als regierungsfähig. Dennoch wirkt sie sich – mit

ihren fast 13 Prozent und 94 Sitzen – eben auf die Koaliti-

onsstrategien der Etablierten aus, indem diese eine Mehr-

heit unabhängig von ihr organisieren müssen.

Interessanterweise ergibt sich hierdurch eine gegen-

läufige Bewegung, was die parlamentarische Segmentie-

rung angeht. Einerseits steigt durch die AfD-Fraktion

die Abschottung oder Segmentierung, andererseits sinkt

sie wiederum durch die spürbare Annäherung von CDU,

CSU, FDP und Grünen, die nun erstmals ernsthaft über

eine Zusammenarbeit sprachen.

Eine wohl vor allem auf die aktuelle Wahl bezogene

Besonderheit ist die deutliche Absage der SPD an eine

Große Koalition, die der Spitzenkandidat Martin Schulz

amWahlabend unter Eindruck des für die Partei schockie-

renden Wahlergebnisses formulierte, für welche sich in der

Folge aber auch viele anderen SPD-Spitzenpolitiker stark

61 Vgl. Wolfgang Schroeder/Bernhard Weßels/Christian Neusser/Alexander

Berzel: Parlamentarische Praxis der AfD in deutschen Landesparlamenten,

abrufbar unter:

https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2017/v17-102.pdf

[Stand:

Juni 2017].

Wahlnachlese 2017