40
7
Hier und bei den anderen
Schularten wird der Stand im
Schuljahr 2016/2017 wieder-
gegeben. Detailliertere und
aktuellere Angaben sind nicht
nötig, da es vorrangig darum
geht, eine stimmige Vorstellung
vom Aufgabengebiet zu ver-
mitteln. Zudem ändert sich der
Personalstand laufend. Je nach
Abgrenzung, welche Gruppen
mitgezählt werden (Lehramts-
anwärter, Beurlaubte, befristet
Angestellte etc.), kommt man
zu unterschiedlichen Zahlen.
Unterstützergruppen
und Formate
4.3.2.1 Grund- und Mittelschulen
a) Die Schularten in Zahlen
7
Von den insgesamt 393 Schulen sind 15 Privatschulen.
An Grund- und Mittelschulen arbeiten insgesamt ca. 8.900 Lehrkräfte,
wenn die Fach- und Förderlehrer einbezogen werden.
Grundschule
263 Schulen mit ca. 40.000 Schülerinnen und Schülern
Mittelschule
115 Schulen (davon 110 in 33 Verbünden, sowie 5 eigenständige Mittel-
schulen) mit 22.000 Schülerinnen und Schülern
b) Organisation und Struktur der Unterstützungsangebote
Die Unterstützungsangebote werden vom zuständigen Schulentwick-
lungskoordinator an der Regierung koordiniert und von den neun Schul-
ämtern (Passau – Freyung-Grafenau/Regen – Straubing/Deggendorf –
Rottal-Inn/Dingolfing – Landshut/Kelheim) organisiert.
Ressourcen
werden transparent und flexibel vergeben nach
• Größe der Region
• Schwerpunktsetzung
• Leistung der Unterstützer
• regionalen Besonderheiten
Dieses Unterstützungsangebot im Bereich der Grund- und Mittelschu-
len ist sehr vielfältig nach Schwerpunkten (fachlich oder überfachlich),
Ausstattung und Aufgabenbeschreibung (Fachberater, Multiplikator,
Moderator/Begleiter oder Experte für besondere Aufgaben), sowie nach
Anbindung an die Schulaufsicht.
Es gibt Fachberater,
• die in jedem Schulamt erforderlich sind
(Ernährung und Gestaltung,
Sport)
,
• sowie Fachberater, die den jeweils kooperierenden Schulämtern zu-
geordnet sind
(Technik, Wirtschaft, Englisch, Informatik, Verkehrserzie-
hung, Musik, Kunst)
, und die dort aufgabengleiche bzw. aufgabenteili-
ge Unterstützungsarbeit leisten.
Letzteres gilt auch für die
Berater digitale Bildung (informationstech-
nische und medienpädagogische Berater digitale Bildung)
.
• Außerdem stehen LehrplanPlus-Experten GS sowie LehrplanPlus-Be-
gleiter MS in den jeweils kooperierenden Schulämtern für annähernd
sämtliche Fächer bereit.
• Darüber hinaus gibt es Fachberater, die für einen größeren Zuständig-
keitsbereich verantwortlich sind und deren Koordination deshalb der
Schulabteilung der Regierung (SG 40) obliegt
(Umwelt, evang. Religion)
.