Table of Contents Table of Contents
Previous Page  42 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 116 Next Page
Page Background

42

8

Förderschulen in privater

Trägerschaft erfahren spezifi-

sche Unterstützungsangebote

ihres Schulträgers, die für ihre

Förderschulart jeweils von

Bedeutung sind.

Verteilung der Trägerschaften:

Katholische Jugendfürsorge

(KjF): 7 FöS; Caritas: 6 FöS; Le-

benshilfe: 4 FöS; Kolpingwerk:

1 FöS

Unterstützergruppen

und Formate

4.3.2.2 Förderschule

a) Die Schulart in Zahlen

43 Förderschulen, davon:

- 25 Sonderpäd. Förderzentren (SFZ) mit den Förderschwerpunkten

Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung,

- 10 Förderzentren geistige Entwicklung (FZ GE),

- 2 Förderzentren körperliche und motorische Entwicklung (FZ KME),

- 1 Institut für Hören und Sprache (2 Bezirksschulen),

- 4 Berufsschulen zur Sonderpäd. Förderung im Förderschwerpunkt

Lernen (BSF).

Außerdem ist die eigene Schulart „Schule für Kranke“ dem Förderschul-

bereich zugeordnet.

23 Förderschulen sind staatlich, 2 Schulen stehen in Trägerschaft des Be-

zirks. 18 Förderschulen befinden sich in privater Trägerschaft

8

.

Anzahl der Lehrkräfte: ca. 1.000 staatliche Lehrkräfte, 255 privat ange-

stellte Lehrkräfte im Förderschulbereich; für pflegerische Tätigkeiten

sind darüber hinaus 85 Pflegekräfte vornehmlich an den FZ GE und FZ

KME im Einsatz.

Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 6.150

b) Organisation und Struktur der Unterstützungsangebote

Die Unterstützungsangebote sind überwiegend auf die jeweiligen För-

derschwerpunkte zugeschnitten. Dabei sind zu unterscheiden:

Schulartspezifische Unterstützungsangebote

aa) Angebote, die auf den Förderschwerpunkt innerhalb des Systems

Förderschule bezogen sind (es gibt sieben verschiedene Förderschwer-

punkte: geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung,

Sprache, Lernen, Hören, Sehen, emotionale und soziale Entwicklung).

bb) Angebote mit einem fachlichen Inhalt, der jeweils für ein bestimmtes

Klientel von Bedeutung ist.

Diese beiden Angebotsformen finden als Arbeitsgemeinschaften mit

einem relativ fest stehenden Teilnehmerkreis statt, in der Regel mit je

einem Teilnehmer aus der einzubeziehenden Förderschule. Die Teilnah-

me erfolgt freiwillig und eigenaktiv. Alle Teilnehmenden tragen inhalt-

lich zum Gelingen bei, was zu einem intensiven fachlichen Arbeiten und

enormem „Enrichment“ führt. Die Ergebnisse der Arbeit in den Arbeits-

gemeinschaften werden über die Teilnehmenden in die jeweilige Förder-

schule weitergetragen und so in den Schulalltag transferiert.