Table of Contents Table of Contents
Previous Page  94 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 94 / 116 Next Page
Page Background

94

Struktur der

Schulberatungsstelle

tem erkennt automatisch, ob der Nutzer die Rechte für den Zugang zu

dem jeweiligen Modul hat. Langfristig soll die Plattform FIBS mit mebis

durch ein Single-Sign-On unter ein Dach gebracht werden, damit es für

beide Systeme nur noch eine gemeinsame Autorisierung gibt.

Wie kann FIBS 3 das regionale Unterstützungssystem abbilden?

Für alle Unterstützungsangebote stehen die Funktionen von FIBS (z. B.

Veranstaltungsverwaltung, Bedarfsermittlung) zur Verfügung.

Weiteres Vorgehen

Zur Weiterentwicklung von FIBS wird die ALP eine Arbeitsgruppe einbe-

rufen, die aus Mitgliedern der RLFB und der Staatlichen Schulberatungs-

stellen besteht sowie, soweit REGIUS betroffen ist, aus Mitgliedern der

REGIUS-Projektgruppe. Die Arbeitsgruppe wird die formulierten Zielvor-

stellungen konkretisieren, ein Lastenheft erarbeiten und die Program-

mierarbeiten begleiten. Dabei werden noch zahlreiche Fragen zu klären

sein, insbesondere wer die Nutzer der jeweiligen Informationen sein sol-

len, welche Rechte die verschiedenen Benutzergruppen haben werden

und welcher zeitliche Horizont realistisch ist.

7.4. Unterstützung durch die Schulberatung – Perspektiven

(Hildegard Kolmeder, Leiterin der Staatlichen Schulberatungsstelle

Niederbayern)

Die Staatliche Schulberatungsstelle Niederbayern ist eine von neun

Schulberatungsstellen in Bayern und demMinisterialbeauftragten für die

Gymnasien in Niederbayern zugeordnet. Die Anbindung sorgt zuweilen

für Irritationen, weswegen es uns besonders wichtig ist, das Selbstver-

ständnis von Schulberatung zu verdeutlichen: Wir sind Dienstleister für

alle Schularten, quasi Lotsen in einem komplexen System. Das ist eine

Besonderheit, von der alle im Beratungsprozess Beteiligten profitieren;

unsere Haltung ist natürlich neutral. Die Beratung erfolgt vertraulich und

kostenlos, lösungsorientiert und freiwillig – ein hohes Gut.

An der Staatlichen Schulberatungsstelle in Niederbayern arbeiten – wie

auch in den weiteren acht Schulberatungsstellen in ganz Bayern – Bera-

tungslehrkräfte und Schulpsychologen, die i. d. R gleichzeitig auch noch

an verschiedenen Schularten im Unterricht tätig sind. Wir sind Experten

für Fragen des Schulsystems und für päd.-psych. Problemstellungen. In

Niederbayern besteht das Team aus 16 Kolleginnen und Kollegen, dabei

handelt es sich vorwiegend um Teilabordnungen. Insgesamt stehen für

unsere Aufgabe knapp sieben Vollzeitstellen zur Verfügung.

Gesellschaftliche Entwicklungen erfordern auch im Beratungskontext

stetige Weiterentwicklung, sodass in den vergangenen Jahren auch die

Aufgaben von Schulberatung kontinuierlich erweitert wurden. Die Vielfalt