Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  26 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 106 Next Page
Page Background

26

beauftragten ausgeübt. Dieser ist so etwas wie der Vorgesetzte aller Schulleiter seines Bezirks. Er

verfügt meist auch über einen eigenen Fachreferenten für SMV-Fragen.

Beide sind für dich als SMVler jedoch wohl nur in seltenen Fällen Ansprechpartner – normalerweise redet

man ja zuerst mit seiner Schulleitung. Nur falls es hier zu Meinungsverschiedenheiten kommen sollte,

bleibt sozusagen als höhere Instanz noch der Ministerialbeauftragte bzw. dessen Fachreferent.

Ein gutes Verhältnis zum Ministerialbeauftragten und seinem Mitarbeiter ist v. a. für die Bezirksschüler-

sprecher wichtig (

1.2.1 „Bezirksschülersprecher“). Der Fachreferent hält über das ganze Schuljahr

engen Kontakt mit den Bezirksschülersprechern und steht als Ansprechpartner auch allen Schüler-

sprechern zur Seite.

Fachreferenten der Ministerialbeauftragten für die Fachoberschulen und Berufsoberschulen

Das im letzten Abschnitt für Gymnasien und Realschulen Beschriebene gilt auch für die Fachoberschu-

len und Berufsoberschulen. Allerdings gibt es den Unterschied, dass Bayern im Bereich dieser Schul-

arten lediglich in drei Aufsichtsbezirke – nämlich Nordbayern, Südbayern, Ostbayern – gegliedert ist.

Jugendringe der Landkreise, kreisfreien Städte und Bezirke

Auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte werden im außerschulischen Bereich eine Vielzahl

von Aktivitäten sowie Bildungs- und Freizeitmaßnahmen angeboten. Bemüht euch deshalb um eine

intensive Zusammenarbeit zwischen eurer SMV und eurem Kreis- bzw. Stadtjugendring!

Da für die Jugendringe häufig unklar ist, wer Ansprechpartner der SMVen der einzelnen Schulformen

ist, ist es für euch sinnvoll, den Kontakt mit der Geschäftsstelle eures Kreis- bzw. Stadtjugendrings

aufzunehmen, um gemeinsam zu überlegen, wie eine Zusammenarbeit gestaltet werden kann. Bei den

Jugendringen sind häufig pädagogische Fachkräfte angestellt, so dass es die Möglichkeit einer Unter-

stützung eurer SMV-Arbeit gibt. Außerdem haben die Jugendringe finanzielle Mittel, Materialien und

auch Werkzeuge, die euch zur Verfügung gestellt werden können.

In einigen Jugendringen sind bereits Schülerinitiativen als Mitglieder vertreten und können so mitbe-

stimmen und auf die Arbeit, Angebote und inhaltliche Ausrichtung der Jugendringe Einfluss nehmen.

Bei Projekten, an denen Schulen aus unterschiedlichen Städten teilnehmen, kann dir ein Partner be-

sonders helfen: der Bezirksjugendring (BezJR). Der BezJR ist der Zusammenschluss der einzelnen

Kreisjugendringe und Jugendverbände eines Bezirkes. Er verfügt über viel Sachkenntnis in organisato-

rischen Fragen und kann sicher auch finanzielle Hilfe anbieten. Beispielsweise findet in Oberbayern

jährlich ein großes bezirksweites Seminar für Schülervertreter statt, das großteils vom BezJR Ober-

bayern finanziert und mitorganisiert wird. In der Vollversammlung des Bezirksjugendringes sind zwei

Schülersprecher vertreten, die jedoch kein Stimmrecht haben.

Der Zusammenschluss der Jugendorganisationen auf Landesebene ist der Bayerische Jugendring

(BJR). Der BJR bietet Informationen für Jugendliche und auch Jugendaustausch an. Vor allem aber

versteht er sich als Vertreter aller Kinder und Jugendlichen in Bayern und nimmt deren Interessenver-

tretung wahr. Er mischt sich in die Politik und Gesellschaft ein und macht Angebote für alle Kinder und

Jugendliche.

Kontakt

Bayerischer Jugendring

Postfach 200518

80005 München

Tel.: 089/514580

Netz:

www.bjr.de