Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  28 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 106 Next Page
Page Background

28

Die folgende Grafik veranschaulicht zusammenfassend die beschriebenen Wahlvorgänge von der

Ebene der Schularten über die Bezirks- zur Landesebene:

Schülersprecher der

Mittelschulen

Schulebene

Schüler wählen

Schülersprecher

Schülersprecher der

Förderschulen

Schülersprecher der

Realschulen

Schülersprecher der

Gymnasien

Schülersprecher der

Fachober- und

Berufsober-

schulen

Schülersprecher der

Beruflichen

Schulen

7

Bezirksschüler-

sprecher der

Mittelschulen

7

Bezirksschüler-

sprecher der

Förderschulen

8

Bezirksschüler-

sprecher der

Realschulen

8

Bezirksschüler-

sprecher der

Gymnasien

3

Bezirksschüler-

sprecher der

FOS und BOS

7

Bezirksschüler-

sprecher der

Beruflichen

Schulen

Stadt- und

Kreisschüler-

sprecher

der Mittelschulen

Stadt- und Kreisebene

Schülersprecher der

Mittel- und Förderschulen

wählen Stadt- bzw. Kreis-

schülersprecher.

Stadt- und

Kreisschüler-

sprecher

der Förderschulen

Bezirksebene

In jedem der 40 Schulaufsichts-

bezirke wählen abgesandte

Schülersprecher bzw. Stadt- und

Kreisschülersprecher je einen

Bezirksschülersprecher und je

einen Stellvertreter.

40 Bezirksschülersprecher

+ 40 Stellvertreter

1

Landesschüler-

sprecher der

Mittelschulen

1

Landesschüler-

sprecher der

Förderschulen

1

Landesschüler-

sprecher der

Realschulen

1

Landesschüler-

sprecher der

Gymnasien

1

Landesschüler-

sprecher der

FOS und BOS

1

Landesschüler-

sprecher der

Beruflichen

Schulen

Landesebene

Die Landesschülerkonferenz

wählt aus ihren 40 Mitgliedern

je einen Landesschülersprecher

und je einen Stellvertreter aus

jeder der sechs Schularten.

Landesschülerrat

bestehend aus 6 Landesschülersprechern und 6 Stellvertretern

Die 40 Bezirksschüler-

sprecher bilden die

Landesschülerkonferenz.

Landesschülerkonferenz: 40 Mitglieder

bestehend aus den 40 Bezirksschülersprechern

.