Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  77 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 77 / 106 Next Page
Page Background

77

Evaluation von Unterricht

Bis es zu einem so offenen Gespräch, wie oben geschildert, kommen kann, ist es natürlich ein langer

Weg! Häufig sind Schüler und Lehrer noch nicht gewohnt, über den gemeinsamen Unterricht zu sprechen

und aus diesen Gesprächen Schlussfolgerungen zu ziehen, welche dann umgesetzt werden (

4 „Lernen

und Unterricht“).

In der Pädagogik bezeichnet man solches Erfassen und Bewerten von Vorgängen, z. B. Unterrichts-

gestaltung oder Maßnahmen zur Schulorganisation, und deren Ergebnissen als „Evaluation“. Ziel ist es

dabei herauszufinden, welche Wirkung die Vorgänge erzielen können und wie sie am besten gesteuert

werden.

Eine erste, einfache Methode der Evaluation ist, wie ihr oben gelesen habt, der Fragebogen. Um ein

aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, solltet ihr euch um eine gezielte und genaue Fragestellung be-

mühen. Beachtet dabei, dass ihr

gerade bei jüngeren Schülern auf eine einfache Sprache achtet und möglichst wenig Fach-

begriffe verwendet,

den Umfang des Fragebogens möglichst auf eine DIN-A4-Seite beschränkt, da dies die Arbeit

sowohl beim Ausfüllen als auch beim Auswerten erleichtert und

auf Klarheit und Übersichtlichkeit achtet.

In der Regel werden mögliche Antworten im Fragebogen bereits vorgegeben. Es wird also eine Aus-

sage formuliert und der Schüler kreuzt an, ob er dieser Aussage zustimmt oder ob er diese ablehnt. So

kann es z. B. nach der Aussage

„Meine mündlichen Noten entsprechen meinen mündlichen Leistungen“

folgende Antwortmöglichkeiten geben:

„Trifft voll zu“

„Trifft zu“

„Trifft teilweise zu“ „Trifft nicht zu“ „Weiß ich nicht“

Tipps und Tricks

Gehe mit dem Begriff der Evaluation etwas behutsam um! Manche Lehrkräfte können auf diesen

vergleichsweise neuen Begriff empfindlich reagieren, besonders wenn es um eine Evaluierung

bzw. eine Bewertung ihres Unterrichts geht. Noch stehen nicht alle dieser Form der Qualitäts-

sicherung aufgeschlossen gegenüber, aber das wird sich im Laufe der Zeit ändern.

Doch nicht nur der Unterricht, sondern auch die Arbeit in der SMV kann durch Evaluation verbessert

werden. Auch ihr solltet eure Arbeit also kritisch prüfen!

Evaluation der SMV-Arbeit

Es gibt viele Möglichkeiten, entweder die SMV an sich oder ein bestimmtes SMV-Projekt zu evaluieren.

Eine davon ist die SOFT-Analyse. Nehmt euch im Rahmen eines SMV-Tages oder bei einer Besprechung

Zeit dafür.

Bei einer SOFT-Analyse wird nach folgendem Schema die gegenwärtige und die zukünftige Situation

erfasst. Jeder Teilnehmer hat dann beispielsweise 20 Minuten Zeit, die folgenden vier Felder auszu-

füllen: