Table of Contents Table of Contents
Previous Page  63 / 96 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 63 / 96 Next Page
Page Background

ten. Bibliotheksreisen, die mitunter zeit- und kos-

tenaufwendig sind, können häufig entfallen. Dar-

über hinaus können Digitalisate mit zusätzlichem

Mehrwert angereichert sein, etwa mit Inhaltsver-

zeichnissen, virtuellen Handschriftenkatalogen

oder Informationen aus der bibliothekseigenen

Forschungsdokumentation.

Nur wenn die Bibliotheken selbst über die ent-

sprechende Fachkompetenz zur Restaurierung,

Bestandserhaltung und Digitalisierung verfügen,

können sie eine zielführende Auftragsvergabe

an Dritte durchführen und die Qualität von deren

Arbeit überprüfen. Zudem ist bei vielen hoch- und

höchstrangigen Stücken eine Bearbeitung durch

eigenes Personal zwingend notwendig. Eine Ver-

gabe an Fremdfirmen wäre angesichts der Fragili-

tät vieler Kostbarkeiten unverantwortlich. Das Ins-

titut für Bestandserhaltung und Restaurierung der

Bayerischen Staatsbibliothek nimmt hierfür Koor-

dinierungsaufgaben und Dienstleistungen für die

bayerischen Bibliotheken wahr.

Sorgfältige Digitalisierung

eines alten Druckes an der BSB

© BSB, Foto: H.R. Schulz

DIE AURA VON KUNSTWERKEN

IN AUSSTELLUNGEN ERLEBEN

Neben der virtuellen Präsentation im Internet

machen auch Ausstellungen das bibliothekarische

Kulturgut der Öffentlichkeit zugänglich. Konven-

tionelle Ausstellungen bieten besondere Vorteile:

Sie ermöglichen die wertgeschätzte Aura der Ori-

ginale und betten die Einzelstücke in einen größe-

ren kulturellen Zusammenhang ein. Auch für die-

ses Betätigungsfeld benötigen die Bibliotheken

eigenes Personal mit Fachkenntnissen. Nur die-

ses nämlich kann optimale konservatorische Rah-

menbedingungen (etwa bei Temperatur, Luft-

feuchtigkeit oder Lichtverhältnissen) schaffen.

63