Table of Contents Table of Contents
Previous Page  75 / 96 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 75 / 96 Next Page
Page Background

WEGE IN DEN BERUF

Die Zugangswege zu diesem Beruf sind sehr

unterschiedlich. Die Ausbildung in Bayern rich-

tet sich vorrangig nach der jeweiligen Vorbildung

und ermöglicht den Einstieg in verschiedenen

Qualifikationsebenen:

Nachwuchsbibliothekarinnen und -bibliothekare

mit i. d. R. qualifizierendem Hauptschul- oder

mittlerem Schulabschluss beginnen einen ver-

waltungsinternen zweijährigen Vorbereitungs-

dienst mit dem Ziel des Einstiegs in der zweiten

Qualifikationsebene oder eine Ausbildung zur/

zum „Fachangestellten für Medien- und Infor-

mationsdienste, Fachrichtung Bibliothek“ (kurz

FaMI). Letztere ist eine duale Berufsausbildung

mit einer Dauer von drei Jahren. In ihrer Ausbil-

dung lernen die angehenden Bibliothekssekretä-

rinnen und Bibliothekssekretäre und die Fachan-

gestellten die Grundlagen für die Arbeit in einer

Bibliothek. Dazu zählt beispielsweise die Fähig-

keit, kundenorientiert zu arbeiten oder den Nutze-

rinnen und Nutzern einen Zugang zu Bildung und

Kultur zu eröffnen. Neben ihrem handwerklichen

Können müssen sie ein hohes Maß an sozialer

Kompetenz mitbringen.

Die Ausbildung der Bibliothekarinnen und Biblio-

thekare mit Einstieg in der dritten Qualifikations-

ebene erfolgt im Rahmen des Studiengangs

zu elektronischen Datenbanken und Zeitschriften

für ihre Forschungsprojekte. Berufstätige haben

die Möglichkeit, sich dank dieser Expertise im

Beruf weiterzubilden.

Bibliothekarinnen und Bibliothekare sind einem

ausgesprochen hohen Berufsethos verpflichtet.

Sie haben den Anspruch, den Menschen bei ihrem

verfassungsmäßig garantierten Grundrecht, sich

aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert

zu unterrichten, kompetente und professionelle

Hilfestellung zu geben. Für sie zählt allein die

Frage, wie das Informationsbedürfnis jeder einzel-

nen Bibliotheksnutzerin und jedes einzelnen Bib-

liotheksnutzers bestmöglich ermittelt und pass-

genau erfüllt werden kann. Dabei ist die Anleitung

zur Selbsthilfe, also die Vermittlung von Medien-

und Informationskompetenz, ein wichtiger Arbeits-

schwerpunkt. Der Beruf der Bibliothekarin/des

Bibliothekars ist damit abwechslungsreich und viel-

fältig wie kaum ein anderer: Bibliothekarinnen und

Bibliothekare sind heute mehr denn je Wissens-

manager und Wissensvermittler, IT-Spezialisten

und Recherchemeister, Berater und Kommunikato-

ren, Veranstaltungsmanager und Medienexperten.

Bibliotheksführung für 1. und 2. Klassen in

Kooperation mit dem Arena Verlag, Würzburg

© Stadtbücherei Würzburg

75