Table of Contents Table of Contents
Previous Page  96 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 96 / 136 Next Page
Page Background

94

Flexible Grundschule

2 Lerndokumentation und Leistungserhebung in der Flexiblen Grundschule

Kompetenzorientierter Arbeitsauftrag

Vermute: Was wird bei diesem Versuch passieren?

Führe den Versuch sachgemäß durch und beobachte genau.

Zeichne Schritt für Schritt auf, was geschehen ist.

Finde eine Erklärung für deine Beobachtung und schreibe sie auf.

Hinweise zum Unterricht

Die Versuche finden im Rahmen einer Sequenz zum Thema

Wasser

statt.

1. UE:

Das wissen wir schon zum Thema

Wasser

.

2. UE:

Das interessiert mich zum Thema

Wasser

.

3. UE:

Wozu brauchen wir Wasser?

4. und 5. UE: Wasser in den verschiedenen Aggregatzuständen

6. und 7. UE: Die Oberflächenspannung des Wassers

Lernzeit zur Durchführung von weiteren Versuchen und zur Dokumentation auf eigenen Portfolioseiten

Zu Beginn der Einheit werden die Schülerinnen und Schüler zur Durchführung des Versuchs in Partnergrup-

pen eingeteilt. Jedes Team bekommt

ein Geschirrtuch als Unterlage,

einen relativ voll gefüllten Becher mit Wasser und

einige Muggelsteine (oder Münzen).

Die Kinder stellen Vermutungen an: Was wird passieren, wenn sie die Steine sukzessive in den Becher geben?

Mit dem Auftrag, diesen Versuch nun durchzuführen und dabei nach jedem Stein genau zu beobachten,

gehen die Schülerinnen und Schüler in die praktische Phase.

Die Beobachtungen werden anschließend im Plenum verbalisiert. Gruppen, die den entstandenen „Wasser-

berg“ über dem Becher noch nicht bemerkt haben, führen den Versuch noch einmal durch. Wie richtige

Forscherinnen und Forscher sollen die Kinder nun ihren Versuchsaufbau, die Durchführung, ihre Beobach-

tungen und Schlussfolgerungen schriftlich festhalten. Kinder, die sich mit dieser Art der Dokumentation

noch schwertun, kommen zur Lehrkraft an die Tafel. Sie erhalten Unterstützung bei der Planung ihrer Auf-

zeichnungen durch Skizzen, die zeigen, wie man vorgehen könnte.

Hinweise zum weiteren Lernen

In ähnlicher Weise können von den Schülerinnen und Schülern weitere Versuche zum Thema

Wasser

(Schwimmen und Sinken, Zerstören der Oberflächenspannung) durchgeführt und dokumentiert werden. In-

dem die Kinder ihre Ergebnisse immer wieder in Tandems oder Vierergruppen vergleichen und sich gegensei-

tig Rückmeldung bezüglich Klarheit in der Darstellung und Übersichtlichkeit geben, erlangen sie zunehmend

Sicherheit beim Erstellen ihrer eigenen Dokumentationen. Zudem wird auch immer wieder das systematische

Vorgehen bei Versuchen wiederholt und gefestigt.

Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich aus den Wahlmöglichkeiten „Versuche mit Wasser“ für einen

Versuch und führen ihn durch. Anschließend dokumentieren sie ihr Vorgehen und ihre Ergebnisse mithilfe

vorgegebener Kriterien. Das erstellte Dokument wird Teil des Portfolios zum Thema

Wasser

.

Quellen- und Literaturangaben

Berger, Ulrike (2010). Die Wasser-Werkstatt. Spannende Experimente rund um Eis und Wasser. Velber: Freiburg im

Breisgau.