Table of Contents Table of Contents
Previous Page  102 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 102 / 136 Next Page
Page Background

100

Flexible Grundschule

2 Lerndokumentation und Leistungserhebung in der Flexiblen Grundschule

Kompetenzorientierter Arbeitsauftrag

Wo kommt Wasser vor?

Warum ist es wertvoll?

Wie gehen wir sparsam mit Wasser um?

Gestalte dazu eine Seite für dein Portfolio.

Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Ergebnisse im Tandem oder im Plenum vor und geben sich gegen-

seitig Rückmeldung in Bezug auf die Verständlichkeit, Übersichtlichkeit und Gestaltung ihrer Seiten.

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler

Die abgebildeten Schülerbeispiele stellen Ergebnisse unmittelbar am Ende der Unterrichtseinheit dar und

sind noch nicht rechtschriftlich korrigiert. Eine Rückmeldung der Lehrkraft erfolgt zu jedem der Produk-

te, z. B. indem die Lehrkraft den Text rechtschriftlich korrekt unter die Texte der Schülerinnen und Schüler

schreibt und geeignete Übungen passgenau anbietet.

Der LehrplanPLUS Grundschule sieht bereits im Anfangsunterricht vor, dass die Lehrkraft auf eine normge-

rechte Schreibung hinweist. Zur unterstützenden Aufgabe der Lehrkraft gehört, dass sie schriftliche Arbeits-

ergebnisse regelmäßig überprüft, berichtigt und individuell kommentiert.

Diese Schülerin im zweiten Schulbesuchs-

jahr hält eine zentrale Aussage der Unter-

richtseinheit fest („Ohne Wasser gibt es kein

Leben.“), illustriert sie jedoch nur ausschnitt-

haft mit Bildern vom Leben im Wasser. In-

wieweit Wasser mit allem Leben auf der Erde

zusammenhängt, zeigt die Zeichnung nicht.

Im unteren Teil ihrer Aufzeichnungen zeigt

die Schülerin drei Beispiele, wie im Haushalt

Wasser gespart werden kann. Für ein Kind

im zweiten Schulbesuchsjahr sind die Auf-

zeichnungen knapp. Die Verwendung der

Druckschrift ist passend für Beschriftungen.