Table of Contents Table of Contents
Previous Page  61 / 86 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 61 / 86 Next Page
Page Background

Säule 4

Lfd.

Nr.

Titel

Zielgruppe

Kurzbeschreibung

Ansprechpartner der

Bildungsregion

204

Hausaufgaben-

pakt des

Mehrgenerationen-

hauses“

Schülerinnen und

Schüler mit

Migrationshintergrund

und aus Familien mit

geringem Einkommen

Das Mehrgenerationenhaus hält ein Nachhilfeangebot vor, das

seit 2008 genutzt werden kann. Das MGH bietet Sprachförder-

ung - durch gezieltes Sprachtraining soll die aktive Mitarbeit in

der Schule verbessert werden. In der Hausaufgabenhilfe soll bei

schulischen Defiziten eine Nachhilfeunterstützung geleistet wer-

den, wenn das Elternhaus die herkömmliche Nachhilfe nicht

finanzieren kann. Beide Angebote werden kostenfrei in Einzel- /

Kleingruppenunterricht angeboten (im MGH oder zu Hause).

Bildungsregion Landkreis

Lichtenfels

Herr Frank Gerstner

Tel.: 09571 - 989151

E-Mail:

mgh@kvlichtenfels.brk.de

205

„Freiwilliges

Soziales Schuljahr

Plus“

Schülerinnen und

Schüler

Das Mehrgenerationenhaus der Stadt Wunsiedel führt das Pro-

jekt „Freiwilliges Soziales Schuljahr Plus“ (FSSJ+) mit Schüler-

Innen durch. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab

der 8. Jahrgangsstufe. Sie leisten während eines Schuljahrs

mind. 80 ehrenamtliche Stunden in einer sozialen Einrichtung.

Am Schuljahresende erhalten alle ein aussagekräftiges Zertifikat,

das ihre besonderen Kompetenzen sowie die geleistete Arbeit

dokumentiert. Viele der SchülerInnen bleiben nach dem Schul-

jahr weiterhin ehrenamtlich tätig, entweder in einem FSSJ oder

direkt bei einer Einsatzstelle ihrer Wahl.

http://www.perspektive

-

fichtelgebirge.de/freiwilliges-soziales-schuljahr/einsatzstellen-a-z/

Bildungsregion Landkreis

Wunsiedel im Fichtelgebirge

Frau Katharina Hupfer

Tel.: 09232 - 80485

E-Mail:

katharina.hupfer@landkreis-

wunsiedel.de

206

„Grundschul-

wettbewerb der

Landfrauen“

GrundschülerInnen

Um das überdurchschnittliche Engagement von Schulen und

deren Lehrkräften sowie Kooperationspartnern zu würdigen und

soziale, natur- und ernährungswissenschaftliche Initiativen, die

über den bloßen Lehrplan hinausgehen, in der Region bekannter

zu machen, haben die Landfrauen, unterstützt durch die Staatl.

Schulämter im Landkreis und in der Stadt Ansbach, einen Grund-

schulwettbewerb ausgelobt. Engagement der Grundschulen wird

durch

Geldpreise

gestärkt

und

bekannt

gemacht.

http://www.landkreis-ansbach.de/Leben-im- Landkreis/Bildungsportal/Schule/Grundschulwettbewerb

Bildungsregion Landkreis

Ansbach

Frau Reitelshöfer,

Bezirks- und Kreisbäuerin Landkreis

Ansbach

Telefon: 0160 - 97358752

E-Mail

: reitelshoefer@t-online.de

207

„Erlanger Bündnis

für Familien“

Familien in Erlangen

Das Netzwerk aus Akteuren des gesellschaftlichen Lebens en-

gagiert sich mit Projekten zur Vereinbarkeit von Familie und

Beruf und bei der Unterstützung von Familien. Das gemeinsame

Ziel aller Partner ist es, sich für Familienfreundlichkeit in der

Stadt Erlangen einzusetzen. Die Angebote reichen von Familien-

patenschaften über Ferien- und Kindernotfallbetreuung bis zur

finanziellen Unterstützung aus dem Erlanger Bildungsfonds.

www.erlanger-familienbuendnis.de

Bildungsregion Stadt Erlangen

Frau Monika Michali

Tel.: 09131 - 86-1686

E-Mail:

monika.michali@ stadt.erlangen.de