Table of Contents Table of Contents
Previous Page  62 / 86 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 62 / 86 Next Page
Page Background

Säule 4

Lfd.

Nr.

Titel

Zielgruppe

Kurzbeschreibung

Ansprechpartner der

Bildungsregion

208

„Echt – Dialog in

Fürth“

Jugendliche

Das Projekt fördert die Partizipation von Jugendlichen an

kommunalpolitischen Entscheidungen und Entwicklungen. Im

„Wortwechsel“

kommen

Jugendliche

mit

Kommunalpolitiker/innen

und

Mitarbeiter/innen

der

Stadtverwaltung ins Gespräch, um sie für jugendpolitische

Anliegen zu sensibilisieren. Ein Jugendbeirat entscheidet über

die Förderung von Kleinprojekten, die Jugendliche selbst

durchführen wollen. Als zentrales jugendpolitisches Konzept

wurde ein „7-Punkte-Programm“ erarbeitet.

www.e cht-fuerth.de

Bildungsregion Stadt Fürth

Frau Jutta Küppers

Tel.: 0911 - 974-1557

E-Mail:

Jutta.kueppers@fuerth.de

209

Angebot zur

Alphabetisierung

Erwachsene, auch mit

Migrationshintergrund

Kursangebot

für

Erwachsene

mit

und

ohne

Migrationshintergrund. Die Schulung zur Alphabetisierung erfolgt

in Kleingruppen für maximal 4 Personen. Ebenfalls wird eine

dezentrale Beratung und sowie Schulung per e-Learning

angeboten.

www.vhs-oberasbach.de .

Bildungsregion Landkreis Fürth

Herr Michael Schramm

Tel.: 0911 - 9773 - 1270

E-Mail:

m-schramm@lra-fue.bayern.de

210

Senioren lernen

den Umgang mit

PC und

Smartphones

von

Schüler/innen der

9. Klasse

Schüler/innen der 9.

Klasse sowie Senioren

Schüler/innen der 9. Klassen der Realschule am Fränkischen

Dünenweg unterrichten eine Gruppe von Senioren aus der

Gemeinde Leinburg im sicheren Umgang mit Computer und

Smartphone. Das Projekt umfasst 16 Doppelstunden und wird

fachlich und pädagogisch von einer Lehrkraft der Realschule

begleitet.

Bildungsregion Landkreis

Nürnberger Land

Frau Katja Britting

Tel.: 09123 - 9506070

E-Mail:

k.britting@nuernberger-land.de

211

„Jugend-

zukunfts-

werkstatt“

Schüler aller Schularten

(ab 13 Jahre),

Jugendbeauftragte der

Gemeinden,

Jugendpfleger,

ehrenamtliche

Jugendarbeit

Jugendliche führen an ihren Schulen Befragungen unter

Mitschülern über deren Zukunftsvorstellungen und Bedürfnisse

zum eigenen Lebensumfeld durch. Nach der Auswertung findet

eine Zukunftswerkstatt statt, bei der die Ergebnisse der

Befragung in Workshops von den Schülern bearbeitet, im

Plenum präsentiert sowie mit Vertretern der Politik diskutiert

werden. Ziel ist es, die Jugendlichen für die künftige Entwicklung

Ihrer Region zu interessieren

. Jugendzukunftswerkstatt 2014

Bildungsregion Stadt Schwabach

und Landkreis Roth

Herr Michael Buchholz

Tel.: 09171 - 81-1307

E-Mail:

michael.buchholz@landratsamt- roth.de